changes in titlepage design

master
Rosario Polito 3 days ago
parent 87b1075e39
commit 6e1a6147e6
  1. 6
      Skripte/titelblatt_seminararbeit_leitfaden.tex
  2. 2
      Textteil/Kapitel/ergebnisse.tex

@ -1,5 +1,5 @@
\begin{titlepage}
%\newgeometry{left=4cm, right=2cm, top=4cm, bottom=2cm}
\newgeometry{left=3cm, right=3cm, top=4cm, bottom=2cm}
\begin{center}
\includegraphics[width=3.5cm]{Abbildungen/fom_logo.png}\\[1.5cm]
{\Large \textbf{FOM Hochschule für Oekonomie \& Management}}\\[0.3cm]
@ -17,7 +17,7 @@
{\large von}\\
{\large \myAutor}\\[2cm]
\end{center}
\vfill
\begin{flushleft}
\begin{tabular}{l l}
Gutachter: & \myBetreuer \\[0.3cm]
@ -26,5 +26,5 @@
\end{tabular}
\end{flushleft}
%\restoregeometry
\restoregeometry
\end{titlepage}

@ -57,7 +57,7 @@ Der Anteil des deutschen Marktes lag 2023 bei rund \$104,9 Millionen USD – ca.
\label{fig:bild1}
\end{figure}
Das PropTech-Startup (Property Technology) EasyGate entwickelt basierend auf Basis von der Smart-Lock-Technologie Anwendungsfälle für die Immobilienwirtschaft und Hausverwalte. Dabei adressiert es die zentrale Herausforderung des ineffizienten und kostenintensiven Managements physikalischer Schlüssel. Basierend auf Informationen von Journalisten der Immobilienzeitung kann in der Praxis ein Mitarbeiter das Ausgabemanagement für maximal fünfzehn Objekte handhaben. Die derzeit am Markt verfügbaren Schließsysteme weisen zudem Einschränkungen auf. Diese sind i.d.R. proprietär, nicht interoperabel mit anderen Anbietern und basieren häufig auf unsicheren Kommunikationsprotokollen (z.B. Bluetooth).
Das PropTech-Startup (Property Technology) EasyGate entwickelt basierend auf Smart-Lock-Technologie Anwendungsfälle für die Immobilienwirtschaft und Hausverwalte. Dabei adressiert es die zentrale Herausforderung des ineffizienten und kostenintensiven Managements physikalischer Schlüssel. Basierend auf Informationen von Journalisten der Immobilienzeitung kann in der Praxis ein Mitarbeiter das Ausgabemanagement für maximal fünfzehn Objekte handhaben. Die derzeit am Markt verfügbaren Schließsysteme weisen zudem Einschränkungen auf. Diese sind i.d.R. proprietär, nicht interoperabel mit anderen Anbietern und basieren häufig auf unsicheren Kommunikationsprotokollen (z.B. Bluetooth).
Die von EasyGate entwickelte Lösung verfolgt einen ganzheitlichen und technologieoffenen Ansatz. Durch die Verwendung von offenen Standards wie MQTT, HTTP und MATTER soll die Plattform die Integration verschiedener Schließsysteme ermöglichen (TODO Pitchdeck, S. 8). Die Erstellung, Verwaltung und Nutzung digitaler Schlüssel erfolgt über eine zentrale mobile Anwendung. Die Schlüsselübergabe entfällt vollständig. Insbesondere im Rahmen externer Dienstleistungsprozesse kommt es zu deutlichen Effizienzgewinnen. Weiter kann ein Immobilienverwalter alle Immobilien über eine Anwendung steuern – eine manuelle Auflösung von Immobilien zu Smart-Lock Hersteller ist nicht mehr nötig (TODO Pitchdeck S. 10).
Die Digitalisierung und Zentralisierung des Schlüsselmanagement reduzieren dadurch nicht nur den administrativen Aufwand, sondern minimiert auch potenzielle Sicherheitsrisiken im Umgang physischen Schlüsseln oder alternativen digitalen Lösungen (TODO Pitchdeck S. 9).
Das wirtschaftliche Potenzial der Lösung kann maßgeblich sein. In Deutschland arbeiten ca. 150000 Personen im Bereich der Immobilienverwaltung, wodurch sich laut internen Berechnungen Einsparungen in Höhe von bis zu 540 Millionen Euro pro Jahr realisieren lassen. Perspektivisch ist EasyGate jedoch nicht nur auf die Immobilienwirtschaft beschränkt. Als ausgebaute Plattform soll EasyGate ebenfalls in Bereichen wie Carsharing oder Industrieanwendungen einsetzbar sein können (TODO Pitchdeck S. 9).

Loading…
Cancel
Save