From e510d9913f3d0fe66ee243d774de764b0a4cd815 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Rosario Polito Date: Wed, 15 Oct 2025 08:24:37 +0200 Subject: [PATCH] ueberarbeitung --- Textteil/Kapitel/einleitung.tex | 2 +- Textteil/Kapitel/ergebnisse.tex | 27 +++++++++++++-------------- Textteil/Kapitel/fazit.tex | 2 +- Textteil/Kapitel/grundlagen.tex | 4 ++-- lit.bib | 24 ++++++++++++++++++++++++ main.tex | 3 ++- 6 files changed, 43 insertions(+), 19 deletions(-) diff --git a/Textteil/Kapitel/einleitung.tex b/Textteil/Kapitel/einleitung.tex index 724f00a..fac92f2 100644 --- a/Textteil/Kapitel/einleitung.tex +++ b/Textteil/Kapitel/einleitung.tex @@ -12,4 +12,4 @@ Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage welchen messbaren Mehrwert Smart-Ho Zu Beginn der Arbeit wird ein Literaturüberblick über die Grundlagen des Smart-Homes gegeben. Anschließend werden Einsatzmöglichkeiten von SmartHome im Property Management skizziert und die Schlüsselverwaltung anhand des Praxisbeispiels „EasyGate“ erläutert. Schlussendlich werden die Chancen und Herausforderungen beleuchtet und im Fazit ein Ausblick auf die Weiterentwicklung der Digitalisierung im Property Management gegeben. -Die Vorliegende Seminararbeit wurde unter den Bedingungen des Leitfadens zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten der IT-Management Fakultät von März 2024 (Version 1.4) erstellt. Zitiert wurde im IEEE Stil \cite{williams2008harvard}, wobei jede Quelle mittels Links auf das Literaturverzeichnis verweist. %\citep[][S. 4]{williams2008harvard} TODO +Die vorliegende kleinen Seminararbeit wurde unter den Bedingungen des Leitfadens zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten der IT-Management Fakultät von März 2024 (Version 1.4) erstellt. Zitiert wurde im IEEE Stil \cite{ieeeCitation}, wobei jede Quelle mittels Links auf das Literaturverzeichnis verweist. %\citep[][S. 4]{williams2008harvard} TODO diff --git a/Textteil/Kapitel/ergebnisse.tex b/Textteil/Kapitel/ergebnisse.tex index 455f5eb..9471426 100644 --- a/Textteil/Kapitel/ergebnisse.tex +++ b/Textteil/Kapitel/ergebnisse.tex @@ -1,16 +1,13 @@ \chapter{Einsatzmöglichkeiten SmartX im Property Management}\label{ch:auswertung} -Die reife an technischer Machbarkeit und dem gestiegenen Bedarf an Smart-Home Lösungen eröffnen Immobilienverwaltern neue Möglichkeiten die Immobilien und ihre eigenen -Prozesse effizienter zu gestalten. - -Für Immobilienverwalter sind dabei vier Smart-Home-Märkte von besonderem Interesse: Technisches Gebäudemanagement, Sicherheit und Zugangskontrolle, +Für Immobilienverwalter sind in der Regel vier Smart-Home-Märkte von besonderem Interesse: Technisches Gebäudemanagement, Sicherheit und Zugangskontrolle, Abrechnung und Verwaltung sowie Nutzerkomfort und Mieterbindung \cite{al2017smart}. %\citep[][S. 428]{al2017smart} Das technische Gebäudemanagement (vergleichbar mit einem Digital-Twin) umfasst dabei beispielsweise eine zentrale Regelung von Heizung und Klimaanlagen, um Energieoptimierungen auch aus der Ferne durchführen zu können \cite{eigner2019definition}. %\citep[][S. 346]{eigner2019definition} -Weiter können Lüftungs- und Luftqualitätsüberwachungssysteme verbaut werden. Hier werden Sensoren verbaut die CO2, Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen. +Weiter können Lüftungs- und Luftqualitätsüberwachungssysteme verbaut werden. Hierbei werden Sensoren verbaut die CO2, Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen. Solche Systeme können genutzt werden, um bei Leerstand einer Schimmelbildung vorzubeugen. Ergänzend zur Überwachung der Luftqualität kann auch ein intelligentes Wasserverbrauchsmonitoring einen wichtigen Beitrag zur Schadensprävention leisten. -Durch den Einsatz entsprechender Sensorik lassen sich Leckagen frühzeitig erkennen, sodass Rohrbrüche aus der Ferne identifiziert werden können, noch bevor +Durch den Einsatz entsprechender Sensorik lassen sich dann beispielsweise Leckagen frühzeitig erkennen, sodass Rohrbrüche aus der Ferne identifiziert werden können, bevor sie größere Schäden an der Bausubstanz verursachen \cite{garbacz2020methods}. %\citep[][S. 13]{garbacz2020methods} Im Hinblick auf Sicherheit und Zugangskontrolle setzen moderne Immobilienkomplexe bereits auf vernetzte Rauch- und Brandmelder. Diese informieren so bald ausgelöst @@ -20,7 +17,7 @@ Diese sorgen dafür, dass Bewohner und Dienstleister (z.B. Handwerker oder Reini Handy-App oder NFC-Smart-Token öffnen können. Hierzu kommt es zu einer Senkung der Anfahrtskosten auf Seiten des Dienstleisters. Weiter müssen keine Schlüsselübergaben mit Bewohnern organisiert werden, da die Schlüssel aus der Ferne invalidiert werden können \cite{shanthini2020iot}. Die neueste Entwicklung im Sicherheitsbereich ist die %\citep[][S. 92]{shanthini2020iot} Videoüberwachung von Gebäuden in Verbindung mit Bilderkennungs-KI (z.B. Amazon Rekognition). Diese Technologie vereinfacht die Überwachung großer Immobilienparks da -automatisiert erkannt werden kann ob sich beispielsweise eine Person auf dem Gelende befinden darf oder nicht. Basierend darauf kann automatisiert ein Prozess angestoßen +automatisiert erkannt werden kann ob sich beispielsweise eine Person auf dem Gelende befinden darf oder nicht. Basierend darauf kann ebenfalls automatisiert ein Prozess angestoßen werden, bei welchem Sicherheitskräfte alarmiert werden. Auch die Prozesse des Immobilienverwalters können durch Smart-Home-Lösungen stark verschlankt werden. Durch die Implementierung von Smart-Meter (digitale Stromzähler), @@ -37,7 +34,7 @@ Auch ältere (und weniger technisch interessierte) Menschen können von Smart-Ho Wohnraums können Ambient Assisted Living (AAL) Systeme errichtet werden, wodurch auch ältere Menschen in bekannter Umgebung nach wie vor selbstbestimmt leben. Beispiele für AAL-Technologien sind Sturzerkennung, Erinnerungsfunktionen und Lichtwege bei Nacht \cite{cicirelli2021ambient}. %\citep[][S. 15]{cicirelli2021ambient} -\chapter{Praxisbeispiel: Easygate als Smart Property Plattform}\label{ch:casestudy} +\chapter{Case Study: Easygate als Smart Property Plattform}\label{ch:casestudy} Als Teil einer Ganzheitlichen SmartX-Strategie gehört zu SmartHome auch die Zugangsregelung via Smart-Locks. Der Markt für Smart-Locks wächst in den letzten Jahren rasant. Laut Experten von „Research and Markts“ Umfasste der globale Smart-Lock Markt ein Volumen von \$2,3 Milliarden USD. Prognostiziert wird ein Wachstum des Marktvolumens auf bis zu \$9.3 Milliarden USD im Jahr 2032 \cite{researchandmarkets2024smartlocks}. %\citep[][]{researchandmarkets2024smartlocks} @@ -48,7 +45,7 @@ Laut Experten von „Research and Markts“ Umfasste der globale Smart-Lock Mark \label{fig:bild1} \end{figure} -GVR bestimmt das Volumen für den europäischen Smart-Lock Markt für das Jahr 2023 auf \$618,2 Millionen USD. Weiter wird ein jährliches Wachstum von 16,3\% erwartet (TODO: Figure; \cite{grandview2024smartlock}). %\citep[][]{grandview2024smartlock} +GVR bestimmt das Volumen für den europäischen Smart-Lock Markt für das Jahr 2023 auf \$618,2 Millionen USD. Weiter wird ein jährliches Wachstum von 16,3\% erwartet (siehe Abbildung~\ref{fig:bild2}). %\citep[][]{grandview2024smartlock} Der Anteil des deutschen Marktes lag 2023 bei rund \$104,9 Millionen USD – ca. 17\% des europäischen Marktes \cite{grandview2024germanysmartlock}. %\citep[][]{grandview2024germanysmartlock \begin{figure}[h] \centering @@ -57,8 +54,10 @@ Der Anteil des deutschen Marktes lag 2023 bei rund \$104,9 Millionen USD – ca. \label{fig:bild2} \end{figure} -Das PropTech-Startup (Property Technology) EasyGate entwickelt basierend auf Smart-Lock-Technologie Anwendungsfälle für die Immobilienwirtschaft und Hausverwalte. Dabei adressiert es die zentrale Herausforderung des ineffizienten und kostenintensiven Managements physikalischer Schlüssel. Basierend auf Informationen von Journalisten der Immobilienzeitung kann in der Praxis ein Mitarbeiter das Ausgabemanagement für maximal fünfzehn Objekte handhaben. Die derzeit am Markt verfügbaren Schließsysteme weisen zudem Einschränkungen auf. Diese sind i.d.R. proprietär, nicht interoperabel mit anderen Anbietern und basieren häufig auf unsicheren Kommunikationsprotokollen (z.B. Bluetooth). -Die von EasyGate entwickelte Lösung verfolgt einen ganzheitlichen und technologieoffenen Ansatz. Durch die Verwendung von offenen Standards wie MQTT, HTTP und MATTER soll die Plattform die Integration verschiedener Schließsysteme ermöglichen (TODO Pitchdeck, S. 8). Die Erstellung, Verwaltung und Nutzung digitaler Schlüssel erfolgt über eine zentrale mobile Anwendung. Die Schlüsselübergabe entfällt vollständig. Insbesondere im Rahmen externer Dienstleistungsprozesse kommt es zu deutlichen Effizienzgewinnen. Weiter kann ein Immobilienverwalter alle Immobilien über eine Anwendung steuern – eine manuelle Auflösung von Immobilien zu Smart-Lock Hersteller ist nicht mehr nötig (TODO Pitchdeck S. 10). -Die Digitalisierung und Zentralisierung des Schlüsselmanagement reduzieren dadurch nicht nur den administrativen Aufwand, sondern minimiert auch potenzielle Sicherheitsrisiken im Umgang physischen Schlüsseln oder alternativen digitalen Lösungen (TODO Pitchdeck S. 9). -Das wirtschaftliche Potenzial der Lösung kann maßgeblich sein. In Deutschland arbeiten ca. 150000 Personen im Bereich der Immobilienverwaltung, wodurch sich laut internen Berechnungen Einsparungen in Höhe von bis zu 540 Millionen Euro pro Jahr realisieren lassen. Perspektivisch ist EasyGate jedoch nicht nur auf die Immobilienwirtschaft beschränkt. Als ausgebaute Plattform soll EasyGate ebenfalls in Bereichen wie Carsharing oder Industrieanwendungen einsetzbar sein können (TODO Pitchdeck S. 9). -Die langfristige Vision von EasyGate besteht in der Etablierung eines übergreifenden und systemoffenen Standards für digitales Zustandsmanagement. Dadurch kann sie als Fundament für smarte, urbane Infrastruktur dienen und einen Beitrag zur Smart City der Zukunft leisten (TODO Pitchdeck S. 13). \ No newline at end of file +Die folgende kurze Fallstudie untersucht die Anwendung von SmartLocks für Immobilienverwalter am Beispiel des fiktiven Startup-Unternehmens ,,EasyGate''. +Das PropTech-Startup (Property Technology) EasyGate entwickelt basierend auf Smart-Lock-Technologie Anwendungsfälle für die Immobilienwirtschaft und Hausverwalte. Dabei adressiert es die zentrale Herausforderung des ineffizienten und kostenintensiven Managements physikalischer Schlüssel. Basierend auf Informationen von Journalisten der Immobilienzeitung kann in der Praxis ein Mitarbeiter das Ausgabemanagement für maximal fünfzehn Objekte handhaben. Die derzeit am Markt verfügbaren Schließsysteme weisen zudem Einschränkungen auf. Diese sind i.d.R. proprietär, nicht interoperabel mit anderen Anbietern und basieren häufig auf unsicheren Kommunikationsprotokollen (z.B. Bluetooth) \cite{wang2024securingbluetoothlowenergy}. +Die von EasyGate entwickelte Lösung verfolgt einen ganzheitlichen und technologieoffenen Ansatz. Durch die Verwendung von offenen Standards wie MQTT, HTTP und MATTER soll die Plattform die Integration verschiedener Schließsysteme ermöglichen. +Die Erstellung, Verwaltung und Nutzung digitaler Schlüssel erfolgt über eine zentrale mobile Anwendung. Die Schlüsselübergabe entfällt vollständig. Insbesondere im Rahmen externer Dienstleistungsprozesse kann es dadurch zu deutlichen Effizienzgewinnen kommen. Weiter kann ein Immobilienverwalter alle Immobilien über eine Anwendung steuern. Eine manuelle Auflösung von Immobilien zu Smart-Lock Hersteller wäre somit nicht mehr nötig. +Die Digitalisierung und Zentralisierung des Schlüsselmanagement reduzieren dadurch nicht nur den administrativen Aufwand, sondern minimiert auch potenzielle Sicherheitsrisiken im Umgang physischen Schlüsseln oder alternativen digitalen Lösungen. +Das wirtschaftliche Potenzial der Lösung kann maßgeblich sein. In Deutschland arbeiten ca. 100000 Personen im Bereich der Immobilienverwaltung \cite{wohnglueck}, wodurch sich laut internen Berechnungen Einsparungen in Höhe von bis zu 540 Millionen Euro pro Jahr realisieren lassen. Perspektivisch ist EasyGate jedoch nicht nur auf die Immobilienwirtschaft beschränkt. Als ausgebaute Plattform soll EasyGate ebenfalls in Bereichen wie Carsharing oder Industrieanwendungen einsetzbar sein können (TODO Pitchdeck S. 9). +Die langfristige Vision von EasyGate besteht in der Etablierung eines übergreifenden und systemoffenen Standards für digitales Zustandsmanagement. Dadurch kann sie als Fundament für smarte, urbane Infrastruktur dienen und einen Beitrag zur Smart City der Zukunft leisten. \ No newline at end of file diff --git a/Textteil/Kapitel/fazit.tex b/Textteil/Kapitel/fazit.tex index 2eee4cc..e7583c7 100644 --- a/Textteil/Kapitel/fazit.tex +++ b/Textteil/Kapitel/fazit.tex @@ -1,5 +1,5 @@ \chapter{Fazit}\label{ch:fazit} -Die vorliegende Arbeit zeigt, dass Smart-Home-Technologien, insbesondere Smart-Locks, Potenzial zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung in der Immobilienverwaltung bieten. Durch den Einsatz digitaler Zutrittssysteme lassen sich manuelle (physische) Schlüsselübergaben, Dokumentationsaufwände und mögliche Sicherheitsrisiken reduzieren. Gleichzeitig wird ein neuer Standard im digitalen Gebäudemanagement geschaffen, welcher auch langfristig eine bessere Mieterzufriedenheit durch Komfortfunktionen und reibungslose Serviceprozesse ermöglicht. +Die vorliegende Seminararbeit zeigt auf, dass Smart-Home-Technologien, insbesondere Smart-Locks, Potenzial zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung in der Immobilienverwaltung bieten. Durch den Einsatz digitaler Zutrittssysteme lassen sich manuelle (physische) Schlüsselübergaben, Dokumentationsaufwände und mögliche Sicherheitsrisiken reduzieren. Gleichzeitig wird ein neuer Standard im digitalen Gebäudemanagement geschaffen, welcher auch langfristig eine bessere Mieterzufriedenheit durch Komfortfunktionen und reibungslose Serviceprozesse ermöglicht. Am Beispiel von EasyGate wurde deutlich, wie eine protokolloffene und damit interoperable Plattform die technologische Fragmentierung überwinden kann um konkrete Mehrwerte für Verwalter und Mieter zu schaffen. Nichts desto trotz müssen für die flächendeckende Einführung solcher Systeme noch Herausforderungen wie Datenschutzbedenken, technologische Inkompatibilität sowie Akzeptanzprobleme überwunden werden. Der Schlüssel für den langfristigen Erfolg liegt in der Etablierung einheitlicher Standards wie Matter, einem transparenten Umgang mit sicherheitskritischen Daten sowie einer strategischen Einbettung von Smart-Home-Lösungen in bestehende Prozesse. Unter diesen Bedingungen können Smart-Lock-Lösungen wie EasyGate nicht nur die Immobilienwirtschaft und Immobilienverwaltungen, sondern den Grundstein für eine vernetzte, intelligente Stadt der Zukunft legen. \ No newline at end of file diff --git a/Textteil/Kapitel/grundlagen.tex b/Textteil/Kapitel/grundlagen.tex index c84dba9..25f2ca8 100644 --- a/Textteil/Kapitel/grundlagen.tex +++ b/Textteil/Kapitel/grundlagen.tex @@ -1,9 +1,9 @@ \chapter{Grundlagen}\label{ch:grundlagen} Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht die Vernetzung von Alltagsgegenständen wie Heizungen, Türschlössern bis hin zu Kühlschränken, wodurch Geräte in Immobilien miteinander kommunizieren und automatische Prozesse realisiert werden können. Dies führt zu einer effizienten Ressourcennutzung und einem optimierten Gebäudemanagement \cite{kranz2016building}. -Ein zentrales Element der Smart-Home-Integration im Immobilienmanagement ist die Interoperabilität zwischen den Smart-Home-Geräten bzw. den Systemen der verschiedenen Hersteller. Während einige Hersteller auf eigene Protokolle setzen (z.B. Apple Homekit (fifield2020apple, S.3), entwickelten sich parallel offene Standards wie Z-Wave \cite{taj2018interoperability} oder MQTT \cite{9396027}. %\citep[][S. 51]{taj2018interoperability} oder MQTT \citep[][S. 503]{9396027} +Ein zentrales Element der Smart-Home-Integration im Immobilienmanagement ist die Interoperabilität zwischen den Smart-Home-Geräten bzw. den Systemen der verschiedenen Hersteller. Während einige Hersteller auf eigene Protokolle setzen (z.B. Apple Homekit \cite{fifield2020apple}, entwickelten sich parallel offene Standards wie Z-Wave \cite{taj2018interoperability} oder MQTT \cite{9396027}. %\citep[][S. 51]{taj2018interoperability} oder MQTT \citep[][S. 503]{9396027} Der Matter-Standard wird aktuell von der Connectivity Standards Alliance (CSA) - ein Unternehmenszusammenschluss, der darauf abzielt, einen einheitlichen und IP-basierten Standard zu etablieren, welcher die Interoperabilität zwischen den Geräten der verschiedenen Hersteller verbessert. -Obwohl Matter noch in der Entwicklung steckt, wird erwartet, dass die Integration und Verwaltung von Smart-Home-Geräten erheblich vereinfacht wird \cite{loreckdoes}. %\citep[][S. 13]{loreckdoes} +Obwohl Matter noch in der Entwicklung steckt, wird erwartet, dass die Integration und Verwaltung von Smart-Home-Geräten erheblich vereinfacht wird \cite{loreckdoes}. %\citep[][S. 13]{loreckdoes} (fifield2020apple, S.3) Smart-Home-Technologien spielen zunehmend eine wichtigere Rolle im Property Management, indem sie die Prozess- und Energieeffizienz steigern, den Wohnkomfort erhöhen und die Sicherheit verbessern. Die Akzeptanz von Smart-Home-Technologien durch Bewohner und Verwalter sind dabei entscheidend für deren erfolgreiche Einführung. \citeauthor{gothesen2023empowering} \cite{gothesen2023empowering} zeigen, dass Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, wahrgenommener Nutzen und Sicherheitsaspekte wie Datenschutzbedenken die Adoptionsrate von Smart-Home beeinflussen. %\citep[][S. 4]{gothesen2023empowering} diff --git a/lit.bib b/lit.bib index bc96565..8ba7df5 100644 --- a/lit.bib +++ b/lit.bib @@ -107,6 +107,13 @@ publisher={Citeseer} } +@online{ieeeCitation, + title={How to Cite References: IEEE Documentation Style}, + author={IEEEDataPort}, + note={Abgerufen am: 14.10.2025}, + url={https://ieee-dataport.org/sites/default/files/analysis/27/IEEE%20Citation%20Guidelines.pdf} +} + @INPROCEEDINGS{7453832, author={Suresh, Shruthi and Sruthi, P V}, booktitle={2015 Online International Conference on Green Engineering and Technologies (IC-GET)}, @@ -215,3 +222,20 @@ year={2023}, institution={Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis} } + +@misc{wang2024securingbluetoothlowenergy, + title={Securing Bluetooth Low Energy: A Literature Review}, + author={Zhe Wang}, + year={2024}, + eprint={2404.16846}, + archivePrefix={arXiv}, + primaryClass={cs.CR}, + url={https://arxiv.org/abs/2404.16846}, +} + +@online{wohnglueck, + title={{Makler-Schwemme in Deutschland: Immobilienpreise beflügeln Branche}}, + author={Linner, Albert}, + note={Abgerufen am: 14.10.2025}, + url={https://wohnglueck.de/artikel/makler-deutschland-immobilienpreise-17028} +} \ No newline at end of file diff --git a/main.tex b/main.tex index 684bed3..c2ff9d8 100644 --- a/main.tex +++ b/main.tex @@ -29,6 +29,7 @@ \usepackage{microtype} % Mikrotypografie \usepackage[ngerman]{babel}%Sprache und Silbentrennung +\selectlanguage{german} \usepackage{paralist} \usepackage[onehalfspacing]{setspace}%Zeilenabstand auf 1,5 stellen @@ -76,7 +77,7 @@ \usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes} %Festlegen der Anführungszeichen %\usepackage[backend=biber, style=ext-authoryear, isbn=false, maxcitenames=2, maxbibnames=999, mergedate=false, innamebeforetitle, dashed=false, autocite=footnote, mincrossrefs=1, autopunct=false, urldateusetime=true]{biblatex}%Bibliotheksverwaltung (siehe goLatex FOM) \usepackage{babelbib} -\selectbiblanguage{english} +\selectbiblanguage{german} \usepackage{lineno} \usepackage[numbers]{natbib}