You can not select more than 25 topics
Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.
15 lines
2.0 KiB
15 lines
2.0 KiB
% !TeX root = ../../main.tex
|
|
\chapter{Einleitung}\label{ch:einleitung1}
|
|
Die Immobilienwirtschaft steht seit einigen Jahren unter einem zunehmenden Innovationsdruck,
|
|
der nicht zuletzt durch die fortschreitende Digitalisierung und das steigende Bedürfnis nach effizienten
|
|
Verwaltungsprozessen gestützt wird \citep[][]{kpmg2024innovation}.
|
|
|
|
Besonders der Bereich der Immobilienverwaltungen - also dem operativen Verwalten und Bewirtschaften von Immobilien, zeigen sich vielfältige Herausforderungen wie steigende Betriebskosten und hohe Anforderungen, Regulatorien und Dokumentationspflichten.
|
|
|
|
Im Zuge der digitalen Transformation entwickelt sich das Konzept des Smart Home, welches es eine digitale Vernetzung von Haushaltsfunktionen ermöglicht. Diese Technologien bieten nicht nur Privatanwendern Vorteile, sondern eröffnen auch professionellen Immobilienverwaltern neue Möglichkeiten in der Verwaltung und Ausgestaltung ihrer Prozesse \citep[][S. 1]{7453832}.
|
|
|
|
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage welchen messbaren Mehrwert Smart-Home Technologien und Smart-Locks im speziellen hinsichtlich Zeit und Kosten im Property Management schaffen können und welche Voraussetzungen für ihren erfolgreichen Einsatz erfüllt sein müssen.
|
|
|
|
Zu Beginn der Arbeit wird ein Literaturüberblick über die Grundlagen des Smart-Homes gegeben. Anschließend werden Einsatzmöglichkeiten von SmartHome im Property Management skizziert und die Schlüsselverwaltung anhand des Praxisbeispiels „EasyGate“ erläutert. Schlussendlich werden die Chancen und Herausforderungen beleuchtet und im Fazit ein Ausblick auf die Weiterentwicklung der Digitalisierung im Property Management gegeben.
|
|
|
|
Die Vorliegende Seminararbeit wurde unter den Bedingungen des Leitfadens zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten der IT-Management Fakultät von März 2024 (Version 1.4) erstellt. Zitiert wurde im Harvard Stil (Kurzbelege) \citep[][S. 4]{williams2008harvard}, wobei jede Quelle mittels Links auf das Literaturverzeichnis verweist.
|
|
|