master
Rosario Polito 2 weeks ago
parent ddb09e9be6
commit cd81b35b91
  1. 2
      Textteil/Kapitel/einleitung.tex
  2. 4
      Textteil/Kapitel/fazit.tex
  3. 4
      Textteil/Kapitel/vorgehen.tex

@ -6,7 +6,7 @@ Verwaltungsprozessen gestützt wird \cite{kpmg2024innovation}.
Besonders der Bereich der Immobilienverwaltungen, dem operativen Verwalten und Bewirtschaften von Immobilien, zeigen sich vielfältige Herausforderungen wie steigende Betriebskosten und hohe Anforderungen, Regulatorien und Dokumentationspflichten. Besonders der Bereich der Immobilienverwaltungen, dem operativen Verwalten und Bewirtschaften von Immobilien, zeigen sich vielfältige Herausforderungen wie steigende Betriebskosten und hohe Anforderungen, Regulatorien und Dokumentationspflichten.
Im Zuge der digitalen Transformation entwickelt sich das Konzept des Smart Home, welches es eine digitale Vernetzung von Haushaltsfunktionen ermöglicht. Diese Technologien bieten nicht nur Privatanwendern Vorteile, sondern eröffnen auch professionellen Immobilienverwaltern neue Möglichkeiten in der Verwaltung und Ausgestaltung ihrer Prozesse \citep{7453832}. %\citep[][S. 1]{7453832} Im Zuge der digitalen Transformation entwickelt sich das Konzept des Smart Home, welches es eine digitale Vernetzung von Haushaltsfunktionen ermöglicht. Diese Technologien bieten nicht nur Privatanwendern Vorteile, sondern eröffnen auch professionellen Immobilienverwaltern neue Möglichkeiten in der Ausgestaltung ihrer Prozesse \citep{7453832}. %\citep[][S. 1]{7453832}
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage welchen messbaren Mehrwert Smart-Home Technologien und Smart-Locks im speziellen hinsichtlich Zeit und Kosten im Property Management schaffen können und welche Voraussetzungen für ihren erfolgreichen Einsatz erfüllt sein müssen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage welchen messbaren Mehrwert Smart-Home Technologien und Smart-Locks im speziellen hinsichtlich Zeit und Kosten im Property Management schaffen können und welche Voraussetzungen für ihren erfolgreichen Einsatz erfüllt sein müssen.

@ -1,5 +1,7 @@
\chapter{Fazit}\label{ch:fazit} \chapter{Fazit}\label{ch:fazit}
Die vorliegende Seminararbeit zeigt auf, dass Smart-Home-Technologien, insbesondere Smart-Locks, Potenzial zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung in der Immobilienverwaltung bieten. Durch den Einsatz digitaler Zutrittssysteme lassen sich manuelle (physische) Schlüsselübergaben, Dokumentationsaufwände und mögliche Sicherheitsrisiken reduzieren. Gleichzeitig wird ein neuer Standard im digitalen Gebäudemanagement geschaffen, welcher auch langfristig eine bessere Mieterzufriedenheit durch Komfortfunktionen und reibungslose Serviceprozesse ermöglicht. Die vorliegende Seminararbeit zeigt auf, dass Smart-Home-Technologien, insbesondere Smart-Locks, Potenzial zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung in der Immobilienverwaltung bieten.
Auch wenn durch die KI-gestützte Literaturrecherche systematische Verzerrungen oder Selektionslücken nicht vollständig ausgeschlossen werden können, spricht die thematische Breite und die Qualität der ausgewählten Quellen dafür, dass die Quellenbasis für die inhaltliche Tiefe kleinen Seminararbeit hinreichend ist.
Durch den Einsatz digitaler Zutrittssysteme lassen sich manuelle (physische) Schlüsselübergaben, Dokumentationsaufwände und mögliche Sicherheitsrisiken reduzieren. Gleichzeitig wird ein neuer Standard im digitalen Gebäudemanagement geschaffen, welcher auch langfristig eine bessere Mieterzufriedenheit durch Komfortfunktionen und reibungslose Serviceprozesse ermöglicht.
Am Beispiel von EasyGate wurde deutlich, wie eine protokolloffene und damit interoperable Plattform die technologische Fragmentierung überwinden kann um konkrete Mehrwerte für Verwalter und Mieter zu schaffen. Nichts desto trotz müssen für die flächendeckende Einführung solcher Systeme noch Herausforderungen wie Datenschutzbedenken, technologische Inkompatibilität sowie Akzeptanzprobleme überwunden werden. Am Beispiel von EasyGate wurde deutlich, wie eine protokolloffene und damit interoperable Plattform die technologische Fragmentierung überwinden kann um konkrete Mehrwerte für Verwalter und Mieter zu schaffen. Nichts desto trotz müssen für die flächendeckende Einführung solcher Systeme noch Herausforderungen wie Datenschutzbedenken, technologische Inkompatibilität sowie Akzeptanzprobleme überwunden werden.
Der Schlüssel für den langfristigen Erfolg liegt in der Etablierung einheitlicher Standards wie Matter, einem transparenten Umgang mit sicherheitskritischen Daten sowie einer strategischen Einbettung von Smart-Home-Lösungen in bestehende Prozesse. Der Schlüssel für den langfristigen Erfolg liegt in der Etablierung einheitlicher Standards wie Matter, einem transparenten Umgang mit sicherheitskritischen Daten sowie einer strategischen Einbettung von Smart-Home-Lösungen in bestehende Prozesse.
Unter diesen Bedingungen können Smart-Lock-Lösungen wie EasyGate nicht nur die Immobilienwirtschaft und Immobilienverwaltungen, sondern den Grundstein für eine vernetzte, intelligente Stadt der Zukunft legen. Unter diesen Bedingungen können Smart-Lock-Lösungen wie EasyGate nicht nur die Immobilienwirtschaft und Immobilienverwaltungen, sondern den Grundstein für eine vernetzte, intelligente Stadt der Zukunft legen.

@ -4,7 +4,7 @@ Elicit verwendet semantische Suchalgorithmen, um relevante wissenschaftliche Arb
Diese Methode bietet eine schnelle Möglichkeit, verwandte Studien zu finden, auch wenn unterschiedliche Terminologien verwendet werden \cite{ought2025elicit}. Durch die semantische Analyse können so relevante Arbeiten in kürzerer Zeit entdeckt werden. %\citep[][]{ought2025elicit} Diese Methode bietet eine schnelle Möglichkeit, verwandte Studien zu finden, auch wenn unterschiedliche Terminologien verwendet werden \cite{ought2025elicit}. Durch die semantische Analyse können so relevante Arbeiten in kürzerer Zeit entdeckt werden. %\citep[][]{ought2025elicit}
Die zusammengetragenen Quellen wurden anschließend durch den Autoren dieser kleinen Seminararbeit kritisch auf die Kriterien der Validität, Reliabilität, Objektivität und Transparenz geprüft \cite{Yadav2022}. Die zusammengetragenen Quellen wurden anschließend durch den Autoren dieser kleinen Seminararbeit kritisch auf die Kriterien der Validität, Reliabilität, Objektivität und Transparenz geprüft \cite{Yadav2022}.
Gesucht wurde mit der Fragestellung: ,,How are Smart-Lock Systems improving the Process of Key-Transfer between Landlords and Handymans?'' Gesucht wurde mit den Suchbegriffen ,,Smart Lock'', ,,property management'', ,,key transfer'', der Frage ,,How are Smart-Lock Systems improving the Process of Key-Transfer between Landlords and Handymans?'', sowie einer Zeitlichen Begrenzug der Publikationen von 2015 bis 2025.
Begonnen wurde mit einer Quellenliste aus der Elicit Suchmaschine (n = 50). Begonnen wurde mit einer Quellenliste aus der Elicit Suchmaschine (n = 50).
Die Titel und Abstracts dieser Quellen wurden auf thematischen Bezug zur Arbeit überprüft. Die Titel und Abstracts dieser Quellen wurden auf thematischen Bezug zur Arbeit überprüft.
Alle Quellen ohne diesen Bezug wurden aus dem Quellenpool exkludiert (n = 18). Alle Quellen ohne diesen Bezug wurden aus dem Quellenpool exkludiert (n = 18).
@ -14,7 +14,7 @@ Letztlich wurden n=13 Artikel für die Untersuchung des Sachverhalts sowie die E
\begin{figure}[h] \begin{figure}[h]
\centering \centering
\includegraphics[width=0.8\linewidth]{Abbildungen/prisma.png} \includegraphics[width=0.7\linewidth]{Abbildungen/prisma.png}
\caption[Literaturauswahl nach PRISMA]{Literaturauswahl nach PRISMA Eigene Darstellung (angelehnt an \cite{Page2021})} %\citep[vgl.][]{researchandmarkets2024smartlocks} \caption[Literaturauswahl nach PRISMA]{Literaturauswahl nach PRISMA Eigene Darstellung (angelehnt an \cite{Page2021})} %\citep[vgl.][]{researchandmarkets2024smartlocks}
\label{fig:prisma} \label{fig:prisma}
\end{figure} \end{figure}
Loading…
Cancel
Save