@ -45,22 +45,19 @@ Laut Experten von „Research and Markts“ Umfasste der globale Smart-Lock Mark
\label{fig:bild1}
\label{fig:bild1}
\end{figure}
\end{figure}
GVR bestimmt das Volumen für den europäischen Smart-Lock Markt für das Jahr 2023 auf \$618,2 Millionen USD.
GVR bestimmt das Volumen für den europäischen Smart-Lock Markt für das Jahr 2023 auf \$618,2 Millionen USD. Weiter wird ein jährliches Wachstum von 16,3\% erwartet (siehe Abbildung~\ref{fig:bild2}). %\citep[][]{grandview2024smartlock}
\newpage
Weiter wird ein jährliches Wachstum von 16,3\% erwartet (siehe Abbildung~\ref{fig:bild2}). %\citep[][]{grandview2024smartlock}
Der Anteil des deutschen Marktes lag 2023 bei rund \$104,9 Millionen USD – ca. 17\% des europäischen Marktes \cite{grandview2024germanysmartlock}. %\citep[][]{grandview2024germanysmartlock
Der Anteil des deutschen Marktes lag 2023 bei rund \$104,9 Millionen USD – ca. 17\% des europäischen Marktes \cite{grandview2024germanysmartlock}. %\citep[][]{grandview2024germanysmartlock
Die folgende kurze Fallstudie untersucht die Anwendung von SmartLocks für Immobilienverwalter am Beispiel des fiktiven Startup-Unternehmens ,,EasyGate''.
Die folgende kurze Fallstudie untersucht die Anwendung von SmartLocks für Immobilienverwalter am Beispiel des fiktiven Startup-Unternehmens ,,EasyGate''.
Das PropTech-Startup (Property Technology) EasyGate entwickelt basierend auf Smart-Lock-Technologie Anwendungsfälle für die Immobilienwirtschaft und Hausverwalte. Dabei adressiert es die zentrale Herausforderung des ineffizienten und kostenintensiven Managements physikalischer Schlüssel. Basierend auf Informationen von Journalisten der Immobilienzeitung kann in der Praxis ein Mitarbeiter das Ausgabemanagement für maximal fünfzehn Objekte handhaben. Die derzeit am Markt verfügbaren Schließsysteme weisen zudem Einschränkungen auf. Diese sind i.d.R. proprietär, nicht interoperabel mit anderen Anbietern und basieren häufig auf unsicheren Kommunikationsprotokollen (z.B. Bluetooth) \cite{wang2024securingbluetoothlowenergy}.
Das PropTech-Startup (Property Technology) EasyGate entwickelt basierend auf Smart-Lock-Technologie Anwendungsfälle für die Immobilienwirtschaft und Hausverwalte. Dabei adressiert es die zentrale Herausforderung des ineffizienten und kostenintensiven Managements physikalischer Schlüssel. Basierend auf Informationen von Journalisten der Immobilienzeitung kann in der Praxis ein Mitarbeiter das Ausgabemanagement für maximal fünfzehn Objekte handhaben. Die derzeit am Markt verfügbaren Schließsysteme weisen zudem Einschränkungen auf. Diese sind i.d.R. proprietär, nicht interoperabel mit anderen Anbietern und basieren häufig auf unsicheren Kommunikationsprotokollen (z.B. Bluetooth) \cite{wang2024securingbluetoothlowenergy}.
Die von EasyGate entwickelte Lösung verfolgt einen ganzheitlichen und technologieoffenen Ansatz. Durch die Verwendung von offenen Standards wie MQTT, HTTP und Matter soll die Plattform die Integration verschiedener Schließsysteme ermöglichen.
Die von EasyGate entwickelte Lösung verfolgt einen ganzheitlichen und technologieoffenen Ansatz. Durch die Verwendung von offenen Standards wie MQTT, HTTP und MATTER soll die Plattform die Integration verschiedener Schließsysteme ermöglichen.
Die Erstellung, Verwaltung und Nutzung digitaler Schlüssel erfolgt über eine zentrale mobile Anwendung. Die Schlüsselübergabe entfällt vollständig. Insbesondere im Rahmen externer Dienstleistungsprozesse kann es dadurch zu deutlichen Effizienzgewinnen kommen. Weiter kann ein Immobilienverwalter alle Immobilien über eine Anwendung steuern. Eine manuelle Auflösung von Immobilien zu Smart-Lock Hersteller wäre somit nicht mehr nötig.
Die Erstellung, Verwaltung und Nutzung digitaler Schlüssel erfolgt über eine zentrale mobile Anwendung. Die Schlüsselübergabe entfällt vollständig. Insbesondere im Rahmen externer Dienstleistungsprozesse kann es dadurch zu deutlichen Effizienzgewinnen kommen. Weiter kann ein Immobilienverwalter alle Immobilien über eine Anwendung steuern. Eine manuelle Auflösung von Immobilien zu Smart-Lock Hersteller wäre somit nicht mehr nötig.
Die Digitalisierung und Zentralisierung des Schlüsselmanagement reduzieren dadurch nicht nur den administrativen Aufwand, sondern minimiert auch potenzielle Sicherheitsrisiken im Umgang physischen Schlüsseln oder alternativen digitalen Lösungen.
Die Digitalisierung und Zentralisierung des Schlüsselmanagement reduzieren dadurch nicht nur den administrativen Aufwand, sondern minimiert auch potenzielle Sicherheitsrisiken im Umgang physischen Schlüsseln oder alternativen digitalen Lösungen.
Das wirtschaftliche Potenzial der Lösung kann maßgeblich sein. In Deutschland arbeiten ca. 100000 Personen im Bereich der Immobilienverwaltung \cite{wohnglueck}, wodurch sich laut internen Berechnungen Einsparungen in Höhe von bis zu 540 Millionen Euro pro Jahr realisieren lassen\cite{legic2021_smartlocks}. Perspektivisch ist EasyGate jedoch nicht nur auf die Immobilienwirtschaft beschränkt. Als ausgebaute Plattform soll EasyGate ebenfalls in Bereichen wie Carsharing oder Industrieanwendungen einsetzbar sein können.
Das wirtschaftliche Potenzial der Lösung kann maßgeblich sein. In Deutschland arbeiten ca. 100000 Personen im Bereich der Immobilienverwaltung \cite{wohnglueck}, wodurch sich laut internen Berechnungen Einsparungen in Höhe von bis zu 540 Millionen Euro pro Jahr realisieren lassen. Perspektivisch ist EasyGate jedoch nicht nur auf die Immobilienwirtschaft beschränkt. Als ausgebaute Plattform soll EasyGate ebenfalls in Bereichen wie Carsharing oder Industrieanwendungen einsetzbar sein können (TODO Pitchdeck S. 9).
Die langfristige Vision von EasyGate besteht in der Etablierung eines übergreifenden und systemoffenen Standards für digitales Zustandsmanagement. Dadurch kann sie als Fundament für smarte, urbane Infrastruktur dienen und einen Beitrag zur Smart City der Zukunft leisten.
Die langfristige Vision von EasyGate besteht in der Etablierung eines übergreifenden und systemoffenen Standards für digitales Zustandsmanagement. Dadurch kann sie als Fundament für smarte, urbane Infrastruktur dienen und einen Beitrag zur Smart City der Zukunft leisten.
Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht die Vernetzung von Alltagsgegenständen wie Heizungen, Türschlössern bis hin zu Kühlschränken oder Kaffeemaschinen, wodurch Geräte in Immobilien miteinander kommunizieren und automatische Prozesse realisiert werden können. Dies führt zu einer effizienteren Ressourcennutzung und einem optimierteren Gebäudemanagement \cite{kranz2016building}.
Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht die Vernetzung von Alltagsgegenständen wie Heizungen, Türschlössern bis hin zu Kühlschränken, wodurch Geräte in Immobilien miteinander kommunizieren und automatische Prozesse realisiert werden können. Dies führt zu einer effizienten Ressourcennutzung und einem optimierten Gebäudemanagement \cite{kranz2016building}.
Ein zentrales Element der Smart-Home-Integration im Immobilienmanagement ist die Interoperabilität zwischen den Smart-Home-Geräten bzw. den Systemen der verschiedenen Hersteller. Während einige Hersteller auf eigene Protokolle setzen (z.B. Apple Homekit \cite{fifield2020apple}, entwickelten sich parallel offene Standards wie Z-Wave \cite{taj2018interoperability} oder MQTT \cite{9396027}. %\citep[][S. 51]{taj2018interoperability} oder MQTT \citep[][S. 503]{9396027}
Ein zentrales Element der Smart-Home-Integration im Immobilienmanagement ist die Interoperabilität zwischen den Smart-Home-Geräten bzw. den Systemen der verschiedenen Hersteller. Während einige Hersteller auf eigene Protokolle setzen (z.B. Apple Homekit \cite{fifield2020apple}, entwickelten sich parallel offene Standards wie Z-Wave \cite{taj2018interoperability} oder MQTT \cite{9396027}. %\citep[][S. 51]{taj2018interoperability} oder MQTT \citep[][S. 503]{9396027}
Der Matter-Standard wird aktuell von der Connectivity Standards Alliance (CSA), ein Unternehmenszusammenschluss, der darauf abzielt, einen einheitlichen und IP-basierten Standard zu etablieren, welcher die Interoperabilität zwischen den Geräten der verschiedenen Hersteller verbessert.
Der Matter-Standard wird aktuell von der Connectivity Standards Alliance (CSA) - ein Unternehmenszusammenschluss, der darauf abzielt, einen einheitlichen und IP-basierten Standard zu etablieren, welcher die Interoperabilität zwischen den Geräten der verschiedenen Hersteller verbessert.
Obwohl Matter noch in der Entwicklung steckt, wird erwartet, dass die Integration und Verwaltung von Smart-Home-Geräten erheblich vereinfacht werden kann\cite{loreckdoes}. %\citep[][S. 13]{loreckdoes} (fifield2020apple, S.3)
Obwohl Matter noch in der Entwicklung steckt, wird erwartet, dass die Integration und Verwaltung von Smart-Home-Geräten erheblich vereinfacht wird\cite{loreckdoes}. %\citep[][S. 13]{loreckdoes} (fifield2020apple, S.3)
Smart-Home-Technologien spielen zunehmend eine wichtigere Rolle im Property Management, indem sie die Prozess- und Energieeffizienz steigern, den Wohnkomfort erhöhen und die Sicherheit verbessern. Die Akzeptanz von Smart-Home-Technologien durch Bewohner und Verwalter sind dabei entscheidend für deren erfolgreiche Einführung. Gothesen et al.\cite{gothesen2023empowering} zeigen, dass Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, wahrgenommener Nutzen und Sicherheitsaspekte wie Datenschutzbedenken die Adoptionsrate von Smart-Home beeinflussen. %\citep[][S. 4]{gothesen2023empowering}
Smart-Home-Technologien spielen zunehmend eine wichtigere Rolle im Property Management, indem sie die Prozess- und Energieeffizienz steigern, den Wohnkomfort erhöhen und die Sicherheit verbessern. Die Akzeptanz von Smart-Home-Technologien durch Bewohner und Verwalter sind dabei entscheidend für deren erfolgreiche Einführung. \citeauthor{gothesen2023empowering}\cite{gothesen2023empowering} zeigen, dass Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, wahrgenommener Nutzen und Sicherheitsaspekte wie Datenschutzbedenken die Adoptionsrate von Smart-Home beeinflussen. %\citep[][S. 4]{gothesen2023empowering}
Die Adaption von Smart-Home fähigen Geräten stieg dabei in den letzten Jahren stetig an. Nach Interhyp \cite{interhyp2018smarthome} zogen so bereits 2018 ca. 77\% der Deutschen bei Neubau eines Hauses noch während der Planungsphase Smart-Home-Anwendungen in Betracht. %\citep[][]{interhyp2018smarthome}
Die Adaption von Smart-Home fähigen Geräten stieg dabei in den letzten Jahren stetig an. Nach Interhyp \cite{interhyp2018smarthome} zogen so bereits 2018 ca. 77\% der Deutschen bei Neubau eines Hauses noch während der Planungsphase Smart-Home-Anwendungen in Betracht. %\citep[][]{interhyp2018smarthome}
Die Europäische Kommission gab in einer Mitteilung preis, dass davon ausgegangen wird, dass 85\%-95\% der heute bestehenden Gebäude auch 2050 noch bewohnt werden \cite{eu2020renovationwave}.
Die Europäische Kommission gab in einer Mitteilung preis, dass davon ausgegangen wird, dass 85\%-95\% der heute bestehenden Gebäude auch 2050 noch bewohnt werden \cite{eu2020renovationwave}. Dies unterstreicht den Bedarf für Smart-Home Retro-Fit-Lösungen. In einer Befragung gaben ca. 65\% der befragten Bewohner an, dass sie in Zukunft offener für digitale Technologien im Wohnen seien \cite{pfnur2023so}. %\citep[][]{eu2020renovationwave}
Dies unterstreicht den Bedarf für Smart-Home Retro-Fit-Lösungen. In einer Befragung gaben ca. 65\% der befragten Bewohner an, dass sie in Zukunft offener für digitale Technologien im Wohnen seien \cite{pfnur2023so}. %\citep[][]{eu2020renovationwave}
In dieser Arbeit wurde die KI-gestützte Rechercheplattform Elicit von Ought.org genutzt, um eine effiziente Literatursuche zu ermöglichen \cite{Bolanos2024}.
In dieser Arbeit wurde die KI-gestützte Rechercheplattform Elicit von Ought.org genutzt, um eine effiziente Literatursuche zu ermöglichen.
Elicit verwendet semantische Suchalgorithmen, um relevante wissenschaftliche Arbeiten anhand einer natürlichen Spracheingabe zu identifizieren und deren Schlüsselinformationen wie Hypothesen, Methodik und Stichprobengröße zu extrahieren \cite{Kung2023-uz}.
Elicit verwendet semantische Suchalgorithmen, um relevante wissenschaftliche Arbeiten anhand einer natürlichen Spracheingabe zu identifizieren und deren Schlüsselinformationen wie Hypothesen, Methodik und Stichprobengröße zu extrahieren. Diese Methode bietet eine schnelle Möglichkeit, verwandte Studien zu finden, auch wenn unterschiedliche Terminologien verwendet werden \cite{ought2025elicit}. Durch die semantische Analyse können so relevante Arbeiten in kürzerer Zeit entdeckt werden. %\citep[][]{ought2025elicit}
Diese Methode bietet eine schnelle Möglichkeit, verwandte Studien zu finden, auch wenn unterschiedliche Terminologien verwendet werden \cite{ought2025elicit}. Durch die semantische Analyse können so relevante Arbeiten in kürzerer Zeit entdeckt werden. %\citep[][]{ought2025elicit}
Die zusammengetragenen Quellen werden anschließend kritisch auf die Kriterien der Validität, Reliabilität, Objektivität und Transparenz geprüft.
Die zusammengetragenen Quellen wurden anschließend durch den Autoren dieser kleinen Seminararbeit kritisch auf die Kriterien der Validität, Reliabilität, Objektivität und Transparenz geprüft \cite{Yadav2022}.
Begonnen wurde mit einer Quellenliste aus der Elicit Suchmaschine (n = 50).
Die Titel und Abstracts dieser Quellen wurden auf thematischen Bezug zur Arbeit überprüft.
Alle Quellen ohne diesen Bezug wurden aus dem Quellenpool exkludiert (n = -18).
Der Volltext der verbleibenden Artikel (n = 32) wurde ebenfalls auf Bezug zu SmartHome-Einsatz im Gebäudemanagement untersucht und aussortiert (n = -19).
Letztlich wurden n=13 Artikel für die Untersuchung des Sachverhalts sowie die Erstellung dieser kleinen Seminararbeit genutzt (siehe Abbildung \ref{fig:prisma}).
\caption[Literaturauswahl nach PRISMA]{Literaturauswahl nach PRISMA Eigene Darstellung (angelehnt an \cite{Page2021})}%\citep[vgl.][]{researchandmarkets2024smartlocks}
title={Artificial intelligence for literature reviews: opportunities and challenges},
journal={Artificial Intelligence Review},
year={2024},
month={Aug},
day={17},
volume={57},
number={10},
pages={259},
abstract={This paper presents a comprehensive review of the use of Artificial Intelligence (AI) in Systematic Literature Reviews (SLRs). A SLR is a rigorous and organised methodology that assesses and integrates prior research on a given topic. Numerous tools have been developed to assist and partially automate the SLR process. The increasing role of AI in this field shows great potential in providing more effective support for researchers, moving towards the semi-automatic creation of literature reviews. Our study focuses on how AI techniques are applied in the semi-automation of SLRs, specifically in the screening and extraction phases. We examine 21 leading SLR tools using a framework that combines 23 traditional features with 11 AI features. We also analyse 11 recent tools that leverage large language models for searching the literature and assisting academic writing. Finally, the paper discusses current trends in the field, outlines key research challenges, and suggests directions for future research. We highlight three primary research challenges: integrating advanced AI solutions, such as large language models and knowledge graphs, improving usability, and developing a standardised evaluation framework. We also propose best practices to ensure more robust evaluations in terms of performance, usability, and transparency. Overall, this review offers a detailed overview of AI-enhanced SLR tools for researchers and practitioners, providing a foundation for the development of next-generation AI solutions in this field.},
issn={1573-7462},
doi={10.1007/s10462-024-10902-3},
url={https://doi.org/10.1007/s10462-024-10902-3}
}
@ARTICLE{Kung2023-uz,
title = "Elicit (product review)",
author = "Kung, Janice",
journal = "J. Can. Health Libr. Assoc.",
publisher = "University of Alberta Libraries",
volume = 44,
number = 1,
month = apr,
year = 2023
}
@Article{Yadav2022,
author={Yadav, Drishti},
title={Criteria for Good Qualitative Research: A Comprehensive Review},
journal={The Asia-Pacific Education Researcher},
year={2022},
month={Dec},
day={01},
volume={31},
number={6},
pages={679-689},
issn={2243-7908},
doi={10.1007/s40299-021-00619-0},
url={https://doi.org/10.1007/s40299-021-00619-0}
}
@Article{Page2021,
author={Page, Matthew J.
and McKenzie, Joanne E.
and Bossuyt, Patrick M.
and Boutron, Isabelle
and Hoffmann, Tammy C.
and Mulrow, Cynthia D.
and Shamseer, Larissa
and Tetzlaff, Jennifer M.
and Akl, Elie A.
and Brennan, Sue E.
and Chou, Roger
and Glanville, Julie
and Grimshaw, Jeremy M.
and Hr{\'o}bjartsson, Asbj{\o}rn
and Lalu, Manoj M.
and Li, Tianjing
and Loder, Elizabeth W.
and Mayo-Wilson, Evan
and McDonald, Steve
and McGuinness, Luke A.
and Stewart, Lesley A.
and Thomas, James
and Tricco, Andrea C.
and Welch, Vivian A.
and Whiting, Penny
and Moher, David},
title={The PRISMA 2020 statement: An updated guideline for reporting systematic reviews},