Compare commits

...

2 Commits

  1. 8
      Skripte/formatierung.tex
  2. 4
      Textteil/Kapitel/diskussion.tex
  3. 8
      Textteil/Kapitel/einleitung.tex
  4. 26
      Textteil/Kapitel/ergebnisse.tex
  5. 12
      Textteil/Kapitel/grundlagen.tex
  6. 2
      Textteil/Kapitel/vorgehen.tex
  7. 3
      Textteil/textteil.tex
  8. 7
      main.tex

@ -2,15 +2,15 @@
\setlength{\parskip}{6pt}%Absatzabstand \setlength{\parskip}{6pt}%Absatzabstand
%-----------Kopf/Fußzeile-------------- %-----------Kopf/Fußzeile--------------
\usepackage[automark, headsepline=.4pt]{scrlayer-scrpage}%Paket für Kopfzeile \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}%Paket für Kopfzeile
\newpairofpagestyles{myheading}%Kopfzeile definieren \newpairofpagestyles{myheading}%Kopfzeile definieren
{ {
\ihead{\leftmark}%Kapitelname links in Kopfzeile \ihead{}%Kapitelname links in Kopfzeile
\chead{}%nichts in der Mitte \chead{}%nichts in der Mitte
\ifoot{\thepage}%Seitenzahl rechts in Kopfzeile \ofoot{\thepage}%Seitenzahl rechts in Kopfzeile
} }
\usepackage[automark, headsepline=.4pt]{scrlayer-scrpage}%Paket für Kopfzeile \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}%Paket für Kopfzeile
\newpairofpagestyles{leer}%Kopfzeile definieren \newpairofpagestyles{leer}%Kopfzeile definieren
{ {
\ihead{}%Kapitelname links in Kopfzeile \ihead{}%Kapitelname links in Kopfzeile

@ -6,7 +6,7 @@ Die Integration von Smart-Home-Technologien, explizit von Smart-Locks in die Imm
Vordergründig sind dabei Effizienzgewinne durch automatisierte Prozesse wie Zugangssteuerung für Dienstleiter. Vordergründig sind dabei Effizienzgewinne durch automatisierte Prozesse wie Zugangssteuerung für Dienstleiter.
Es entfallen zeit- und somit auch kostenintensive Schlüsselübergaben durch die Ausgabe an digitalen Schlüssel via Smartphone Anwendung. Es entfallen zeit- und somit auch kostenintensive Schlüsselübergaben durch die Ausgabe an digitalen Schlüssel via Smartphone Anwendung.
Weiter kann an einer elektronischen Schnittstelle automatisiert Dokumentiert werden, wer ein Gebäude betritt und wann die einzelnen Schlüssel verwendet werden \citep[][S. 114]{hazazi2024exploring}. Weiter kann an einer elektronischen Schnittstelle automatisiert Dokumentiert werden, wer ein Gebäude betritt und wann die einzelnen Schlüssel verwendet werden \cite{hazazi2024exploring}. %\citep[][S. 114]{hazazi2024exploring}
Trotz der beschriebenen Chancen kommt die Integration von Smart-Locks auch mit Herausforderungen einher. Trotz der beschriebenen Chancen kommt die Integration von Smart-Locks auch mit Herausforderungen einher.
Zu nennen ist dabei vor allem die technologische Fragmentierung des aktuellen Smart-Lock Marktes. Zu nennen ist dabei vor allem die technologische Fragmentierung des aktuellen Smart-Lock Marktes.
@ -17,7 +17,7 @@ Erst mit zunehmender Verbreitung eines offenen Standards wie ,,Matter'' wird sic
Eine weitere Hürde stellt die Akzeptanz durch Mieter, Hausverwalter und Dienstleister dar. Eine weitere Hürde stellt die Akzeptanz durch Mieter, Hausverwalter und Dienstleister dar.
Datenschutzbedenken, Sicherheitsbedenken und mangelnde technische Affinität können die Einführung von Smart-Locks verzögern oder verhindern. Datenschutzbedenken, Sicherheitsbedenken und mangelnde technische Affinität können die Einführung von Smart-Locks verzögern oder verhindern.
Ein durchdachtes Change Management und transparente Kommunikation sind dafür Essenziell. Ein durchdachtes Change Management und transparente Kommunikation sind dafür Essenziell.
Schließlich kann eine einfache Benutzerführung die Einführung diesen Prozess unterstützen \citep[][S. 118]{hazazi2024exploring}. Schließlich kann eine einfache Benutzerführung die Einführung diesen Prozess unterstützen \cite{hazazi2024exploring}. % \citep[][S. 118]{hazazi2024exploring}
Zuletzt muss die Einführung von Smart-Home in der Immobilienwirtschaft auch den rechtlichen bzw. regulatorischen Kriterien wie der DSGVO standhalten. Zuletzt muss die Einführung von Smart-Home in der Immobilienwirtschaft auch den rechtlichen bzw. regulatorischen Kriterien wie der DSGVO standhalten.
Zu prüfen ist auch welche Partei im Falle eines unsicheren Systems oder einer Datenpanne haftbar ist. Zu prüfen ist auch welche Partei im Falle eines unsicheren Systems oder einer Datenpanne haftbar ist.

@ -2,14 +2,14 @@
\chapter{Einleitung}\label{ch:einleitung1} \chapter{Einleitung}\label{ch:einleitung1}
Die Immobilienwirtschaft steht seit einigen Jahren unter einem zunehmenden Innovationsdruck, Die Immobilienwirtschaft steht seit einigen Jahren unter einem zunehmenden Innovationsdruck,
der nicht zuletzt durch die fortschreitende Digitalisierung und das steigende Bedürfnis nach effizienten der nicht zuletzt durch die fortschreitende Digitalisierung und das steigende Bedürfnis nach effizienten
Verwaltungsprozessen gestützt wird \citep[][]{kpmg2024innovation}. Verwaltungsprozessen gestützt wird \cite{kpmg2024innovation}.
Besonders der Bereich der Immobilienverwaltungen - also dem operativen Verwalten und Bewirtschaften von Immobilien, zeigen sich vielfältige Herausforderungen wie steigende Betriebskosten und hohe Anforderungen, Regulatorien und Dokumentationspflichten. Besonders der Bereich der Immobilienverwaltungen, dem operativen Verwalten und Bewirtschaften von Immobilien, zeigen sich vielfältige Herausforderungen wie steigende Betriebskosten und hohe Anforderungen, Regulatorien und Dokumentationspflichten.
Im Zuge der digitalen Transformation entwickelt sich das Konzept des Smart Home, welches es eine digitale Vernetzung von Haushaltsfunktionen ermöglicht. Diese Technologien bieten nicht nur Privatanwendern Vorteile, sondern eröffnen auch professionellen Immobilienverwaltern neue Möglichkeiten in der Verwaltung und Ausgestaltung ihrer Prozesse \citep[][S. 1]{7453832}. Im Zuge der digitalen Transformation entwickelt sich das Konzept des Smart Home, welches es eine digitale Vernetzung von Haushaltsfunktionen ermöglicht. Diese Technologien bieten nicht nur Privatanwendern Vorteile, sondern eröffnen auch professionellen Immobilienverwaltern neue Möglichkeiten in der Verwaltung und Ausgestaltung ihrer Prozesse \citep{7453832}. %\citep[][S. 1]{7453832}
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage welchen messbaren Mehrwert Smart-Home Technologien und Smart-Locks im speziellen hinsichtlich Zeit und Kosten im Property Management schaffen können und welche Voraussetzungen für ihren erfolgreichen Einsatz erfüllt sein müssen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage welchen messbaren Mehrwert Smart-Home Technologien und Smart-Locks im speziellen hinsichtlich Zeit und Kosten im Property Management schaffen können und welche Voraussetzungen für ihren erfolgreichen Einsatz erfüllt sein müssen.
Zu Beginn der Arbeit wird ein Literaturüberblick über die Grundlagen des Smart-Homes gegeben. Anschließend werden Einsatzmöglichkeiten von SmartHome im Property Management skizziert und die Schlüsselverwaltung anhand des Praxisbeispiels „EasyGate“ erläutert. Schlussendlich werden die Chancen und Herausforderungen beleuchtet und im Fazit ein Ausblick auf die Weiterentwicklung der Digitalisierung im Property Management gegeben. Zu Beginn der Arbeit wird ein Literaturüberblick über die Grundlagen des Smart-Homes gegeben. Anschließend werden Einsatzmöglichkeiten von SmartHome im Property Management skizziert und die Schlüsselverwaltung anhand des Praxisbeispiels „EasyGate“ erläutert. Schlussendlich werden die Chancen und Herausforderungen beleuchtet und im Fazit ein Ausblick auf die Weiterentwicklung der Digitalisierung im Property Management gegeben.
Die Vorliegende Seminararbeit wurde unter den Bedingungen des Leitfadens zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten der IT-Management Fakultät von März 2024 (Version 1.4) erstellt. Zitiert wurde im Harvard Stil (Kurzbelege) \citep[][S. 4]{williams2008harvard}, wobei jede Quelle mittels Links auf das Literaturverzeichnis verweist. Die Vorliegende Seminararbeit wurde unter den Bedingungen des Leitfadens zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten der IT-Management Fakultät von März 2024 (Version 1.4) erstellt. Zitiert wurde im IEEE Stil \cite{williams2008harvard}, wobei jede Quelle mittels Links auf das Literaturverzeichnis verweist. %\citep[][S. 4]{williams2008harvard} TODO

@ -3,57 +3,57 @@ Die reife an technischer Machbarkeit und dem gestiegenen Bedarf an Smart-Home L
Prozesse effizienter zu gestalten. Prozesse effizienter zu gestalten.
Für Immobilienverwalter sind dabei vier Smart-Home-Märkte von besonderem Interesse: Technisches Gebäudemanagement, Sicherheit und Zugangskontrolle, Für Immobilienverwalter sind dabei vier Smart-Home-Märkte von besonderem Interesse: Technisches Gebäudemanagement, Sicherheit und Zugangskontrolle,
Abrechnung und Verwaltung sowie Nutzerkomfort und Mieterbindung \citep[][S. 428]{al2017smart}. Abrechnung und Verwaltung sowie Nutzerkomfort und Mieterbindung \cite{al2017smart}. %\citep[][S. 428]{al2017smart}
Das technische Gebäudemanagement (vergleichbar mit einem Digital-Twin) umfasst dabei beispielsweise eine zentrale Regelung von Heizung und Klimaanlagen, Das technische Gebäudemanagement (vergleichbar mit einem Digital-Twin) umfasst dabei beispielsweise eine zentrale Regelung von Heizung und Klimaanlagen,
um Energieoptimierungen auch aus der Ferne durchführen zu können \citep[][S. 346]{eigner2019definition}. um Energieoptimierungen auch aus der Ferne durchführen zu können \cite{eigner2019definition}. %\citep[][S. 346]{eigner2019definition}
Weiter können Lüftungs- und Luftqualitätsüberwachungssysteme verbaut werden. Hier werden Sensoren verbaut die CO2, Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen. Weiter können Lüftungs- und Luftqualitätsüberwachungssysteme verbaut werden. Hier werden Sensoren verbaut die CO2, Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen.
Solche Systeme können genutzt werden, um bei Leerstand einer Schimmelbildung vorzubeugen. Solche Systeme können genutzt werden, um bei Leerstand einer Schimmelbildung vorzubeugen.
Ergänzend zur Überwachung der Luftqualität kann auch ein intelligentes Wasserverbrauchsmonitoring einen wichtigen Beitrag zur Schadensprävention leisten. Ergänzend zur Überwachung der Luftqualität kann auch ein intelligentes Wasserverbrauchsmonitoring einen wichtigen Beitrag zur Schadensprävention leisten.
Durch den Einsatz entsprechender Sensorik lassen sich Leckagen frühzeitig erkennen, sodass Rohrbrüche aus der Ferne identifiziert werden können, noch bevor Durch den Einsatz entsprechender Sensorik lassen sich Leckagen frühzeitig erkennen, sodass Rohrbrüche aus der Ferne identifiziert werden können, noch bevor
sie größere Schäden an der Bausubstanz verursachen \citep[][S. 13]{garbacz2020methods}. sie größere Schäden an der Bausubstanz verursachen \cite{garbacz2020methods}. %\citep[][S. 13]{garbacz2020methods}
Im Hinblick auf Sicherheit und Zugangskontrolle setzen moderne Immobilienkomplexe bereits auf vernetzte Rauch- und Brandmelder. Diese informieren so bald ausgelöst Im Hinblick auf Sicherheit und Zugangskontrolle setzen moderne Immobilienkomplexe bereits auf vernetzte Rauch- und Brandmelder. Diese informieren so bald ausgelöst
die restlichen Bewohner des Hauses sowie Sicherheitsdienste (z.B. Feuerwehr) \citep[][S. 249]{jack2021improved}. die restlichen Bewohner des Hauses sowie Sicherheitsdienste (z.B. Feuerwehr) \cite{jack2021improved}. %\citep[][S. 249]{jack2021improved}
Auch Digitale Zutrittssysteme mittels Smart-Locks werden bereits seit einigen Jahren in neuen Immobilien verbaut. Auch Digitale Zutrittssysteme mittels Smart-Locks werden bereits seit einigen Jahren in neuen Immobilien verbaut.
Diese sorgen dafür, dass Bewohner und Dienstleister (z.B. Handwerker oder Reinigungskräfte) keinen physischen Schlüssel mehr benötigen, sondern die Haustür mittels Diese sorgen dafür, dass Bewohner und Dienstleister (z.B. Handwerker oder Reinigungskräfte) keinen physischen Schlüssel mehr benötigen, sondern die Haustür mittels
Handy-App oder NFC-Smart-Token öffnen können. Hierzu kommt es zu einer Senkung der Anfahrtskosten auf Seiten des Dienstleisters. Weiter müssen keine Schlüsselübergaben Handy-App oder NFC-Smart-Token öffnen können. Hierzu kommt es zu einer Senkung der Anfahrtskosten auf Seiten des Dienstleisters. Weiter müssen keine Schlüsselübergaben
mit Bewohnern organisiert werden, da die Schlüssel aus der Ferne invalidiert werden können \citep[][S. 92]{shanthini2020iot}. Die neueste Entwicklung im Sicherheitsbereich ist die mit Bewohnern organisiert werden, da die Schlüssel aus der Ferne invalidiert werden können \cite{shanthini2020iot}. Die neueste Entwicklung im Sicherheitsbereich ist die %\citep[][S. 92]{shanthini2020iot}
Videoüberwachung von Gebäuden in Verbindung mit Bilderkennungs-KI (z.B. Amazon Rekognition). Diese Technologie vereinfacht die Überwachung großer Immobilienparks da Videoüberwachung von Gebäuden in Verbindung mit Bilderkennungs-KI (z.B. Amazon Rekognition). Diese Technologie vereinfacht die Überwachung großer Immobilienparks da
automatisiert erkannt werden kann ob sich beispielsweise eine Person auf dem Gelende befinden darf oder nicht. Basierend darauf kann automatisiert ein Prozess angestoßen automatisiert erkannt werden kann ob sich beispielsweise eine Person auf dem Gelende befinden darf oder nicht. Basierend darauf kann automatisiert ein Prozess angestoßen
werden, bei welchem Sicherheitskräfte alarmiert werden. werden, bei welchem Sicherheitskräfte alarmiert werden.
Auch die Prozesse des Immobilienverwalters können durch Smart-Home-Lösungen stark verschlankt werden. Durch die Implementierung von Smart-Meter (digitale Stromzähler), Auch die Prozesse des Immobilienverwalters können durch Smart-Home-Lösungen stark verschlankt werden. Durch die Implementierung von Smart-Meter (digitale Stromzähler),
einem Smart-Heating-System und einem Wassermonitoring können automatisiert Heiz- sowie Nebenkostenabrechnungen erstellt werden \citep[][S. 26]{sonderlund2016effectiveness}. einem Smart-Heating-System und einem Wassermonitoring können automatisiert Heiz- sowie Nebenkostenabrechnungen erstellt werden \cite{sonderlund2016effectiveness}. %\citep[][S. 26]{sonderlund2016effectiveness}
Durch die Erfassung dieser Daten kann ebenfalls eine Zustandsüberwachung, vergleichbar mit Digital Twins in der IIOT eingerichtet werden. Dies ermöglicht es Predictive Durch die Erfassung dieser Daten kann ebenfalls eine Zustandsüberwachung, vergleichbar mit Digital Twins in der IIOT eingerichtet werden. Dies ermöglicht es Predictive
Maintenance Maßnahmen einzuleiten bevor schwerwiegende Schäden am Gebäude entstehen. Schlussendlich kann durch eine Implementierung des Digital Twins und der Reaktion auf Maintenance Maßnahmen einzuleiten bevor schwerwiegende Schäden am Gebäude entstehen. Schlussendlich kann durch eine Implementierung des Digital Twins und der Reaktion auf
Schwellenwerte ein effizienteres Schadensmanagement betrieben werden, wodurch es zu weniger Beschwerden durch Mieter kommt, und die Mieterzufriedenheit steigt. Schwellenwerte ein effizienteres Schadensmanagement betrieben werden, wodurch es zu weniger Beschwerden durch Mieter kommt, und die Mieterzufriedenheit steigt.
Die Mieterzufriedenheit lässt sich durch den Nutzerkomfort weiter steigern, woraus eine erhöhte Mieterbindung entsteht. App-basierte Services für Mieter wie z.B. Licht und Die Mieterzufriedenheit lässt sich durch den Nutzerkomfort weiter steigern, woraus eine erhöhte Mieterbindung entsteht. App-basierte Services für Mieter wie z.B. Licht und
Heizungssteuerung oder die Verwaltung von Sicherheitskameras sowie dem eigenen Smart-Lock erhöhen weiter Nutzerkomfort und eröffnen dem Immobilienverwalter gleichzeitig einen Heizungssteuerung oder die Verwaltung von Sicherheitskameras sowie dem eigenen Smart-Lock erhöhen weiter Nutzerkomfort und eröffnen dem Immobilienverwalter gleichzeitig einen
neuen Kommunikationskanal (Mobile-App-Push) zu ihrem Mieter \citep[][S. 21]{schutte2023tenant}. neuen Kommunikationskanal (Mobile-App-Push) zu ihrem Mieter \cite{schutte2023tenant}. %\citep[][S. 21]{schutte2023tenant}
Auch ältere (und weniger technisch interessierte) Menschen können von Smart-Home-Features profitieren. Durch die Vernetzung des eigenen Auch ältere (und weniger technisch interessierte) Menschen können von Smart-Home-Features profitieren. Durch die Vernetzung des eigenen
Wohnraums können Ambient Assisted Living (AAL) Systeme errichtet werden, wodurch auch ältere Menschen in bekannter Umgebung nach wie vor Wohnraums können Ambient Assisted Living (AAL) Systeme errichtet werden, wodurch auch ältere Menschen in bekannter Umgebung nach wie vor
selbstbestimmt leben. Beispiele für AAL-Technologien sind Sturzerkennung, Erinnerungsfunktionen und Lichtwege bei Nacht\citep[][S. 15]{cicirelli2021ambient}. selbstbestimmt leben. Beispiele für AAL-Technologien sind Sturzerkennung, Erinnerungsfunktionen und Lichtwege bei Nacht \cite{cicirelli2021ambient}. %\citep[][S. 15]{cicirelli2021ambient}
\chapter{Praxisbeispiel: Easygate als Smart Property Plattform}\label{ch:casestudy} \chapter{Praxisbeispiel: Easygate als Smart Property Plattform}\label{ch:casestudy}
Als Teil einer Ganzheitlichen SmartX-Strategie gehört zu SmartHome auch die Zugangsregelung via Smart-Locks. Der Markt für Smart-Locks wächst in den letzten Jahren rasant. Als Teil einer Ganzheitlichen SmartX-Strategie gehört zu SmartHome auch die Zugangsregelung via Smart-Locks. Der Markt für Smart-Locks wächst in den letzten Jahren rasant.
Laut Experten von „Research and Markts“ Umfasste der globale Smart-Lock Markt ein Volumen von \$2,3 Milliarden USD. Prognostiziert wird ein Wachstum des Marktvolumens auf bis zu \$9.3 Milliarden USD im Jahr 2032 \citep[][]{researchandmarkets2024smartlocks}. Laut Experten von „Research and Markts“ Umfasste der globale Smart-Lock Markt ein Volumen von \$2,3 Milliarden USD. Prognostiziert wird ein Wachstum des Marktvolumens auf bis zu \$9.3 Milliarden USD im Jahr 2032 \cite{researchandmarkets2024smartlocks}. %\citep[][]{researchandmarkets2024smartlocks}
\begin{figure}[h] \begin{figure}[h]
\centering \centering
\includegraphics[width=1\linewidth]{Textteil/Kapitel/bilder/bild1.png} \includegraphics[width=1\linewidth]{Textteil/Kapitel/bilder/bild1.png}
\caption[Smart Lock Marktprognose]{Smart Lock Marktprognose \citep[vgl.][]{researchandmarkets2024smartlocks}} \caption[Smart Lock Marktprognose]{Smart Lock Marktprognose \cite{researchandmarkets2024smartlocks}} %\citep[vgl.][]{researchandmarkets2024smartlocks}
\label{fig:bild1} \label{fig:bild1}
\end{figure} \end{figure}
GVR bestimmt das Volumen für den europäischen Smart-Lock Markt für das Jahr 2023 auf \$618,2 Millionen USD. Weiter wird ein jährliches Wachstum von 16,3\% erwartet (TODO: Figure; \citep[][]{grandview2024smartlock}). GVR bestimmt das Volumen für den europäischen Smart-Lock Markt für das Jahr 2023 auf \$618,2 Millionen USD. Weiter wird ein jährliches Wachstum von 16,3\% erwartet (TODO: Figure; \cite{grandview2024smartlock}). %\citep[][]{grandview2024smartlock}
Der Anteil des deutschen Marktes lag 2023 bei rund \$104,9 Millionen USD – ca. 17\% des europäischen Marktes \citep[][]{grandview2024germanysmartlock}. Der Anteil des deutschen Marktes lag 2023 bei rund \$104,9 Millionen USD – ca. 17\% des europäischen Marktes \cite{grandview2024germanysmartlock}. %\citep[][]{grandview2024germanysmartlock
\begin{figure}[h] \begin{figure}[h]
\centering \centering
\includegraphics[width=1\linewidth]{Textteil/Kapitel/bilder/bild2.png} \includegraphics[width=1\linewidth]{Textteil/Kapitel/bilder/bild2.png}
\caption[Smart Lock Adaption]{Smart Lock Adaption \citep[vgl.][]{grandview2024smartlock}} \caption[Smart Lock Adaption]{Smart Lock Adaption \cite{grandview2024smartlock}} %\citep[vgl.][]{grandview2024smartlock}}
\label{fig:bild1} \label{fig:bild1}
\end{figure} \end{figure}

@ -1,12 +1,12 @@
\chapter{Grundlagen}\label{ch:grundlagen} \chapter{Grundlagen}\label{ch:grundlagen}
Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht die Vernetzung von Alltagsgegenständen wie Heizungen, Türschlössern bis hin zu Kühlschränken, wodurch Geräte in Immobilien miteinander kommunizieren und automatische Prozesse realisiert werden können. Dies führt zu einer effizienten Ressourcennutzung und einem optimierten Gebäudemanagement \citep{kranz2016building}. Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht die Vernetzung von Alltagsgegenständen wie Heizungen, Türschlössern bis hin zu Kühlschränken, wodurch Geräte in Immobilien miteinander kommunizieren und automatische Prozesse realisiert werden können. Dies führt zu einer effizienten Ressourcennutzung und einem optimierten Gebäudemanagement \cite{kranz2016building}.
Ein zentrales Element der Smart-Home-Integration im Immobilienmanagement ist die Interoperabilität zwischen den Smart-Home-Geräten bzw. den Systemen der verschiedenen Hersteller. Während einige Hersteller auf eigene Protokolle setzen (z.B. Apple Homekit (fifield2020apple, S.3), entwickelten sich parallel offene Standards wie Z-Wave \citep[][S. 51]{taj2018interoperability} oder MQTT \citep[][S. 503]{9396027}. Ein zentrales Element der Smart-Home-Integration im Immobilienmanagement ist die Interoperabilität zwischen den Smart-Home-Geräten bzw. den Systemen der verschiedenen Hersteller. Während einige Hersteller auf eigene Protokolle setzen (z.B. Apple Homekit (fifield2020apple, S.3), entwickelten sich parallel offene Standards wie Z-Wave \cite{taj2018interoperability} oder MQTT \cite{9396027}. %\citep[][S. 51]{taj2018interoperability} oder MQTT \citep[][S. 503]{9396027}
Der Matter-Standard wird aktuell von der Connectivity Standards Alliance (CSA) - ein Unternehmenszusammenschluss, der darauf abzielt, einen einheitlichen und IP-basierten Standard zu etablieren, welcher die Interoperabilität zwischen den Geräten der verschiedenen Hersteller verbessert. Der Matter-Standard wird aktuell von der Connectivity Standards Alliance (CSA) - ein Unternehmenszusammenschluss, der darauf abzielt, einen einheitlichen und IP-basierten Standard zu etablieren, welcher die Interoperabilität zwischen den Geräten der verschiedenen Hersteller verbessert.
Obwohl Matter noch in der Entwicklung steckt, wird erwartet, dass die Integration und Verwaltung von Smart-Home-Geräten erheblich vereinfacht wird \citep[][S. 13]{loreckdoes}. Obwohl Matter noch in der Entwicklung steckt, wird erwartet, dass die Integration und Verwaltung von Smart-Home-Geräten erheblich vereinfacht wird \cite{loreckdoes}. %\citep[][S. 13]{loreckdoes}
Smart-Home-Technologien spielen zunehmend eine wichtigere Rolle im Property Management, indem sie die Prozess- und Energieeffizienz steigern, den Wohnkomfort erhöhen und die Sicherheit verbessern. Die Akzeptanz von Smart-Home-Technologien durch Bewohner und Verwalter sind dabei entscheidend für deren erfolgreiche Einführung. \citeauthor{gothesen2023empowering} \citep[][S. 4]{gothesen2023empowering} zeigen, dass Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, wahrgenommener Nutzen und Sicherheitsaspekte wie Datenschutzbedenken die Adoptionsrate von Smart-Home beeinflussen. Smart-Home-Technologien spielen zunehmend eine wichtigere Rolle im Property Management, indem sie die Prozess- und Energieeffizienz steigern, den Wohnkomfort erhöhen und die Sicherheit verbessern. Die Akzeptanz von Smart-Home-Technologien durch Bewohner und Verwalter sind dabei entscheidend für deren erfolgreiche Einführung. \citeauthor{gothesen2023empowering} \cite{gothesen2023empowering} zeigen, dass Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, wahrgenommener Nutzen und Sicherheitsaspekte wie Datenschutzbedenken die Adoptionsrate von Smart-Home beeinflussen. %\citep[][S. 4]{gothesen2023empowering}
Die Adaption von Smart-Home fähigen Geräten stieg dabei in den letzten Jahren stetig an. Nach Interhyp \citep[][]{interhyp2018smarthome} zogen so bereits 2018 ca. 77\% der Deutschen bei Neubau eines Hauses noch während der Planungsphase Smart-Home-Anwendungen in Betracht. Die Adaption von Smart-Home fähigen Geräten stieg dabei in den letzten Jahren stetig an. Nach Interhyp \cite{interhyp2018smarthome} zogen so bereits 2018 ca. 77\% der Deutschen bei Neubau eines Hauses noch während der Planungsphase Smart-Home-Anwendungen in Betracht. %\citep[][]{interhyp2018smarthome}
Die Europäische Kommission gab in einer Mitteilung preis, dass davon ausgegangen wird, dass 85\%-95\% der heute bestehenden Gebäude auch 2050 noch bewohnt werden \citep[][]{eu2020renovationwave}. Dies unterstreicht den Bedarf für Smart-Home Retro-Fit-Lösungen. In einer Befragung (\cite{pfnur2023so}) gaben ca. 65\% der befragten Bewohner an, dass sie in Zukunft offener für digitale Technologien im Wohnen seien. Die Europäische Kommission gab in einer Mitteilung preis, dass davon ausgegangen wird, dass 85\%-95\% der heute bestehenden Gebäude auch 2050 noch bewohnt werden \cite{eu2020renovationwave}. Dies unterstreicht den Bedarf für Smart-Home Retro-Fit-Lösungen. In einer Befragung gaben ca. 65\% der befragten Bewohner an, dass sie in Zukunft offener für digitale Technologien im Wohnen seien \cite{pfnur2023so}. %\citep[][]{eu2020renovationwave}

@ -1,4 +1,4 @@
\chapter{Methodisches Vorgehen}\label{ch:vorgehen} \chapter{Methodisches Vorgehen}\label{ch:vorgehen}
In dieser Arbeit wurde die KI-gestützte Rechercheplattform Elicit von Ought.org genutzt, um eine effiziente Literatursuche zu ermöglichen. In dieser Arbeit wurde die KI-gestützte Rechercheplattform Elicit von Ought.org genutzt, um eine effiziente Literatursuche zu ermöglichen.
Elicit verwendet semantische Suchalgorithmen, um relevante wissenschaftliche Arbeiten anhand einer natürlichen Spracheingabe zu identifizieren und deren Schlüsselinformationen wie Hypothesen, Methodik und Stichprobengröße zu extrahieren. Diese Methode bietet eine schnelle Möglichkeit, verwandte Studien zu finden, auch wenn unterschiedliche Terminologien verwendet werden \citep[][]{ought2025elicit}. Durch die semantische Analyse können so relevante Arbeiten in kürzerer Zeit entdeckt werden. Elicit verwendet semantische Suchalgorithmen, um relevante wissenschaftliche Arbeiten anhand einer natürlichen Spracheingabe zu identifizieren und deren Schlüsselinformationen wie Hypothesen, Methodik und Stichprobengröße zu extrahieren. Diese Methode bietet eine schnelle Möglichkeit, verwandte Studien zu finden, auch wenn unterschiedliche Terminologien verwendet werden \cite{ought2025elicit}. Durch die semantische Analyse können so relevante Arbeiten in kürzerer Zeit entdeckt werden. %\citep[][]{ought2025elicit}
Die zusammengetragenen Quellen werden anschließend kritisch auf die Kriterien der Validität, Reliabilität, Objektivität und Transparenz geprüft. Die zusammengetragenen Quellen werden anschließend kritisch auf die Kriterien der Validität, Reliabilität, Objektivität und Transparenz geprüft.

@ -6,4 +6,5 @@
\include{Textteil/Kapitel/fazit.tex} \include{Textteil/Kapitel/fazit.tex}
%\include{Textteil/Kapitel/appendix.tex} %\include{Textteil/Kapitel/appendix.tex}
\bibliographystyle{dinat} % \bibliographystyle{dinat}
\bibliographystyle{IEEEtran}

@ -7,7 +7,8 @@
%------------------------------------------------------------------------------ %------------------------------------------------------------------------------
%Dokumentenklasse und Schriftarten %Dokumentenklasse und Schriftarten
%------------------------------------------------------------------------------ %------------------------------------------------------------------------------
\documentclass[12pt, a4paper, ngerman,toc=chapterentrydotfill, listof=totoc,bibliography=totoc,captions=figureheading,hidelinks,listof=nochaptergap,fleqn, twoside]{scrreprt} \documentclass[12pt, a4paper, ngerman,toc=chapterentrydotfill, listof=totoc,bibliography=totoc,captions=figureheading,hidelinks,listof=nochaptergap,fleqn]{scrreprt}
%\documentclass[12pt, a4paper, ngerman,toc=chapterentrydotfill, listof=totoc,bibliography=totoc,captions=figureheading,hidelinks,listof=nochaptergap,fleqn, twoside]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[toc,page]{appendix} %Appendix \usepackage[toc,page]{appendix} %Appendix
@ -78,8 +79,8 @@
\selectbiblanguage{english} \selectbiblanguage{english}
\usepackage{lineno} \usepackage{lineno}
\usepackage[round]{natbib} \usepackage[numbers]{natbib}
\bibliographystyle{custom} % \bibliographystyle{custom}
\usepackage{blindtext}%Paket für Blindtext Generierung \usepackage{blindtext}%Paket für Blindtext Generierung

Loading…
Cancel
Save