Compare commits

..

2 Commits

Author SHA1 Message Date
Rosario Polito f38cba4196 Quick-Fixes 7 hours ago
Rosario Polito df85a929e1 moving 2 weeks ago
  1. 2
      Textteil/Kapitel/einleitung.tex
  2. 4
      Textteil/Kapitel/ergebnisse.tex
  3. 13
      Textteil/Kapitel/grundlagen.tex
  4. 8
      Textteil/Kapitel/vorgehen.tex
  5. 28
      lit.bib

@ -12,4 +12,4 @@ Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage welchen messbaren Mehrwert Smart-Ho
Zu Beginn der Arbeit wird ein Literaturüberblick über die Grundlagen des Smart-Homes gegeben. Anschließend werden Einsatzmöglichkeiten von SmartHome im Property Management skizziert und die Schlüsselverwaltung anhand des Praxisbeispiels „EasyGate“ erläutert. Schlussendlich werden die Chancen und Herausforderungen beleuchtet und im Fazit ein Ausblick auf die Weiterentwicklung der Digitalisierung im Property Management gegeben. Zu Beginn der Arbeit wird ein Literaturüberblick über die Grundlagen des Smart-Homes gegeben. Anschließend werden Einsatzmöglichkeiten von SmartHome im Property Management skizziert und die Schlüsselverwaltung anhand des Praxisbeispiels „EasyGate“ erläutert. Schlussendlich werden die Chancen und Herausforderungen beleuchtet und im Fazit ein Ausblick auf die Weiterentwicklung der Digitalisierung im Property Management gegeben.
Die vorliegende kleinen Seminararbeit wurde unter den Bedingungen des Leitfadens zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten der IT-Management Fakultät von März 2024 (Version 1.4) erstellt. Zitiert wurde im IEEE Stil \cite{ieeeCitation}, wobei jede Quelle mittels Links auf das Literaturverzeichnis verweist. %\citep[][S. 4]{williams2008harvard} TODO % Die vorliegende kleinen Seminararbeit wurde unter den Bedingungen des Leitfadens zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten der IT-Management Fakultät von März 2024 (Version 1.4) erstellt. Zitiert wurde im IEEE Stil \cite{ieeeCitation}, wobei jede Quelle mittels Links auf das Literaturverzeichnis verweist. %\citep[][S. 4]{williams2008harvard} TODO

@ -1,4 +1,4 @@
\chapter{Einsatzmöglichkeiten SmartX im Property Management}\label{ch:auswertung} \chapter{Einsatz von Smart Home im Property Management}\label{ch:auswertung}
Für Immobilienverwalter sind in der Regel vier Smart-Home-Märkte von besonderem Interesse: Technisches Gebäudemanagement, Sicherheit und Zugangskontrolle, Für Immobilienverwalter sind in der Regel vier Smart-Home-Märkte von besonderem Interesse: Technisches Gebäudemanagement, Sicherheit und Zugangskontrolle,
Abrechnung und Verwaltung sowie Nutzerkomfort und Mieterbindung \cite{al2017smart}. %\citep[][S. 428]{al2017smart} Abrechnung und Verwaltung sowie Nutzerkomfort und Mieterbindung \cite{al2017smart}. %\citep[][S. 428]{al2017smart}
@ -8,7 +8,7 @@ Weiter können Lüftungs- und Luftqualitätsüberwachungssysteme verbaut werden.
Solche Systeme können genutzt werden, um bei Leerstand einer Schimmelbildung vorzubeugen. Solche Systeme können genutzt werden, um bei Leerstand einer Schimmelbildung vorzubeugen.
Ergänzend zur Überwachung der Luftqualität kann auch ein intelligentes Wasserverbrauchsmonitoring einen wichtigen Beitrag zur Schadensprävention leisten. Ergänzend zur Überwachung der Luftqualität kann auch ein intelligentes Wasserverbrauchsmonitoring einen wichtigen Beitrag zur Schadensprävention leisten.
Durch den Einsatz entsprechender Sensorik lassen sich dann beispielsweise Leckagen frühzeitig erkennen, sodass Rohrbrüche aus der Ferne identifiziert werden können, bevor Durch den Einsatz entsprechender Sensorik lassen sich dann beispielsweise Leckagen frühzeitig erkennen, sodass Rohrbrüche aus der Ferne identifiziert werden können, bevor
sie größere Schäden an der Bausubstanz verursachen \cite{garbacz2020methods}. %\citep[][S. 13]{garbacz2020methods} sie Schäden an der Bausubstanz verursachen \cite{garbacz2020methods}. %\citep[][S. 13]{garbacz2020methods}
Im Hinblick auf Sicherheit und Zugangskontrolle setzen moderne Immobilienkomplexe bereits auf vernetzte Rauch- und Brandmelder. Diese informieren so bald ausgelöst Im Hinblick auf Sicherheit und Zugangskontrolle setzen moderne Immobilienkomplexe bereits auf vernetzte Rauch- und Brandmelder. Diese informieren so bald ausgelöst
die restlichen Bewohner des Hauses sowie Sicherheitsdienste (z.B. Feuerwehr) \cite{jack2021improved}. %\citep[][S. 249]{jack2021improved} die restlichen Bewohner des Hauses sowie Sicherheitsdienste (z.B. Feuerwehr) \cite{jack2021improved}. %\citep[][S. 249]{jack2021improved}

@ -1,14 +1,23 @@
\chapter{Grundlagen}\label{ch:grundlagen} \chapter{Grundlagen}\label{ch:grundlagen}
\section{Internet of Things}
Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht die Vernetzung von Alltagsgegenständen wie Heizungen, Türschlössern bis hin zu Kühlschränken oder Kaffeemaschinen, wodurch Geräte in Immobilien miteinander kommunizieren und automatische Prozesse realisiert werden können. Dies führt zu einer effizienteren Ressourcennutzung und einem optimierteren Gebäudemanagement \cite{kranz2016building}. Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht die Vernetzung von Alltagsgegenständen wie Heizungen, Türschlössern bis hin zu Kühlschränken oder Kaffeemaschinen, wodurch Geräte in Immobilien miteinander kommunizieren und automatische Prozesse realisiert werden können. Dies führt zu einer effizienteren Ressourcennutzung und einem optimierteren Gebäudemanagement \cite{kranz2016building}.
Ein zentrales Element der Smart-Home-Integration im Immobilienmanagement ist die Interoperabilität zwischen den Smart-Home-Geräten bzw. den Systemen der verschiedenen Hersteller. Während einige Hersteller auf eigene Protokolle setzen (z.B. Apple Homekit \cite{fifield2020apple}, entwickelten sich parallel offene Standards wie Z-Wave \cite{taj2018interoperability} oder MQTT \cite{9396027}. %\citep[][S. 51]{taj2018interoperability} oder MQTT \citep[][S. 503]{9396027} Ein zentrales Element der Smart-Home-Integration im Immobilienmanagement ist die Interoperabilität zwischen den Smart-Home-Geräten bzw. den Systemen der verschiedenen Hersteller. Während einige Hersteller auf eigene Protokolle setzen (z.B. Apple Homekit \cite{fifield2020apple}, entwickelten sich parallel offene Standards wie Z-Wave \cite{taj2018interoperability} oder MQTT \cite{9396027}. %\citep[][S. 51]{taj2018interoperability} oder MQTT \citep[][S. 503]{9396027}
Der Matter-Standard wird aktuell von der Connectivity Standards Alliance (CSA), ein Unternehmenszusammenschluss, der darauf abzielt, einen einheitlichen und IP-basierten Standard zu etablieren, welcher die Interoperabilität zwischen den Geräten der verschiedenen Hersteller verbessert. Der Matter-Standard wird aktuell von der Connectivity Standards Alliance (CSA), ein Unternehmenszusammenschluss, der darauf abzielt, einen einheitlichen und IP-basierten Standard zu etablieren, welcher die Interoperabilität zwischen den Geräten der verschiedenen Hersteller verbessert.
Obwohl Matter noch in der Entwicklung steckt, wird erwartet, dass die Integration und Verwaltung von Smart-Home-Geräten erheblich vereinfacht werden kann \cite{loreckdoes}. %\citep[][S. 13]{loreckdoes} (fifield2020apple, S.3) Obwohl Matter noch in der Entwicklung steckt, wird erwartet, dass die Integration und Verwaltung von Smart-Home-Geräten erheblich vereinfacht werden kann \cite{loreckdoes}. %\citep[][S. 13]{loreckdoes} (fifield2020apple, S.3)
Smart-Home-Technologien spielen zunehmend eine wichtigere Rolle im Property Management, indem sie die Prozess- und Energieeffizienz steigern, den Wohnkomfort erhöhen und die Sicherheit verbessern. Die Akzeptanz von Smart-Home-Technologien durch Bewohner und Verwalter sind dabei entscheidend für deren erfolgreiche Einführung. Gothesen et al. \cite{gothesen2023empowering} zeigen, dass Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, wahrgenommener Nutzen und Sicherheitsaspekte wie Datenschutzbedenken die Adoptionsrate von Smart-Home beeinflussen. %\citep[][S. 4]{gothesen2023empowering} Smart-Home-Technologien spielen zunehmend eine wichtigere Rolle im Property Management, indem sie die Prozess- und Energieeffizienz steigern, den Wohnkomfort erhöhen und die Sicherheit verbessern. Die Akzeptanz von Smart-Home-Technologien durch Bewohner und Verwalter sind dabei entscheidend für deren erfolgreiche Einführung. Gothesen et al. zeigen, dass Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, wahrgenommener Nutzen und Sicherheitsaspekte wie Datenschutzbedenken die Adoptionsrate von Smart-Home beeinflussen \cite{gothesen2023empowering}. %\citep[][S. 4]{gothesen2023empowering}
Die Adaption von Smart-Home fähigen Geräten stieg dabei in den letzten Jahren stetig an. Nach Interhyp \cite{interhyp2018smarthome} zogen so bereits 2018 ca. 77\% der Deutschen bei Neubau eines Hauses noch während der Planungsphase Smart-Home-Anwendungen in Betracht. %\citep[][]{interhyp2018smarthome} Die Adaption von Smart-Home fähigen Geräten stieg dabei in den letzten Jahren stetig an. Nach Interhyp \cite{interhyp2018smarthome} zogen so bereits 2018 ca. 77\% der Deutschen bei Neubau eines Hauses noch während der Planungsphase Smart-Home-Anwendungen in Betracht. %\citep[][]{interhyp2018smarthome}
Die Europäische Kommission gab in einer Mitteilung preis, dass davon ausgegangen wird, dass 85\%-95\% der heute bestehenden Gebäude auch 2050 noch bewohnt werden \cite{eu2020renovationwave}. Die Europäische Kommission gab in einer Mitteilung preis, dass davon ausgegangen wird, dass 85\%-95\% der heute bestehenden Gebäude auch 2050 noch bewohnt werden \cite{eu2020renovationwave}.
Dies unterstreicht den Bedarf für Smart-Home Retro-Fit-Lösungen. In einer Befragung gaben ca. 65\% der befragten Bewohner an, dass sie in Zukunft offener für digitale Technologien im Wohnen seien \cite{pfnur2023so}. %\citep[][]{eu2020renovationwave} Dies unterstreicht den Bedarf für Smart-Home Retro-Fit-Lösungen. In einer Befragung gaben ca. 65\% der befragten Bewohner an, dass sie in Zukunft offener für digitale Technologien im Wohnen seien \cite{pfnur2023so}. %\citep[][]{eu2020renovationwave}
\section{Property Management}
Property Management (dt. Immobilienverwaltung) bezeichnet die operative Verwaltung und Bewirtschaftung von Wohn- und Gewerbeimmobilien.
Es umfasst alle kaufmännische Aufgaben wie Mietvertragsverwaltung, Nebenkostenabrechungen sowie technische Leistungen wie Wartung und Instandhaltungen \cite{Brunner2023}.
Als Schnittstelle zwischen Eigentümern, Mietern und Dienstleistern stellen Property manager sicher, dass Immobilien wirtschaftlichen und funktionsfähig betrieben werden.
Der Verwaltungsalltag ist geprägt von steigenden regulatorischen Anorderungen und zunehmenden Dokumentationspflichten.
Dies erhöht die Betriebskosten und erzeugt einen wachsenden Digitalisierungsdruck \cite{Preuss2010}. %TODO Pfnür, Andreas; Seger, Frank (2018): Property Management – Aufgaben, Organisation und Steuerung. Immobilien Manager Verlag.
Parallel dazu erhöht die lange Lebensdauer des Gebäudebestands den Bedarf an effizienten, technologiegestützten Verwaltungsprozessen, denn 2050 werdeb noch rund 85-95\% der heute bestehenden Gebäude noch genutzt \cite{eu2020renovationwave}.

@ -1,7 +1,7 @@
\chapter{Methodisches Vorgehen}\label{ch:vorgehen} \chapter{Methodisches Vorgehen}\label{ch:vorgehen}
In dieser Arbeit wurde die KI-gestützte Rechercheplattform Elicit von Ought.org genutzt, um eine effiziente Literatursuche zu ermöglichen \cite{Bolanos2024}. In dieser Arbeit wurde die KI-gestützte Rechercheplattform Elicit genutzt, um eine effiziente Literatursuche zu ermöglichen \cite{Bolanos2024}.
Elicit verwendet semantische Suchalgorithmen, um relevante wissenschaftliche Arbeiten anhand einer natürlichen Spracheingabe zu identifizieren und deren Schlüsselinformationen wie Hypothesen, Methodik und Stichprobengröße zu extrahieren \cite{Kung2023-uz}. % Elicit verwendet semantische Suchalgorithmen, um relevante wissenschaftliche Arbeiten anhand einer natürlichen Spracheingabe zu identifizieren und deren Schlüsselinformationen wie Hypothesen, Methodik und Stichprobengröße zu extrahieren \cite{Kung2023-uz}.
Diese Methode bietet eine schnelle Möglichkeit, verwandte Studien zu finden, auch wenn unterschiedliche Terminologien verwendet werden \cite{ought2025elicit}. Durch die semantische Analyse können so relevante Arbeiten in kürzerer Zeit entdeckt werden. %\citep[][]{ought2025elicit} % Diese Methode bietet eine schnelle Möglichkeit, verwandte Studien zu finden, auch wenn unterschiedliche Terminologien verwendet werden \cite{ought2025elicit}. Durch die semantische Analyse können so relevante Arbeiten in kürzerer Zeit entdeckt werden. %\citep[][]{ought2025elicit}
Die zusammengetragenen Quellen wurden anschließend durch den Autoren dieser kleinen Seminararbeit kritisch auf die Kriterien der Validität, Reliabilität, Objektivität und Transparenz geprüft \cite{Yadav2022}. Die zusammengetragenen Quellen wurden anschließend durch den Autoren dieser kleinen Seminararbeit kritisch auf die Kriterien der Validität, Reliabilität, Objektivität und Transparenz geprüft \cite{Yadav2022}.
Gesucht wurde mit den Suchbegriffen ,,Smart Lock'', ,,property management'', ,,key transfer'', der Frage ,,How are Smart-Lock Systems improving the Process of Key-Transfer between Landlords and Handymans?'', sowie einer Zeitlichen Begrenzug der Publikationen von 2015 bis 2025. Gesucht wurde mit den Suchbegriffen ,,Smart Lock'', ,,property management'', ,,key transfer'', der Frage ,,How are Smart-Lock Systems improving the Process of Key-Transfer between Landlords and Handymans?'', sowie einer Zeitlichen Begrenzug der Publikationen von 2015 bis 2025.
@ -15,6 +15,6 @@ Letztlich wurden n=13 Artikel für die Untersuchung des Sachverhalts sowie die E
\begin{figure}[h] \begin{figure}[h]
\centering \centering
\includegraphics[width=0.7\linewidth]{Abbildungen/prisma.png} \includegraphics[width=0.7\linewidth]{Abbildungen/prisma.png}
\caption[Literaturauswahl nach PRISMA]{Literaturauswahl nach PRISMA Eigene Darstellung (angelehnt an \cite{Page2021})} %\citep[vgl.][]{researchandmarkets2024smartlocks} \caption[Literaturauswahl nach PRISMA]{Literaturauswahl nach PRISMA (angelehnt an \cite{Page2021})} %\citep[vgl.][]{researchandmarkets2024smartlocks}
\label{fig:prisma} \label{fig:prisma}
\end{figure} \end{figure}

@ -341,3 +341,31 @@ url={https://doi.org/10.1016/j.jclinepi.2021.03.001}
url = {https://www.legic.com/fileadmin/user_upload/downloads/LEGIC_Whitepaper_Smart_Locks_DE.pdf}, url = {https://www.legic.com/fileadmin/user_upload/downloads/LEGIC_Whitepaper_Smart_Locks_DE.pdf},
note = {Abgerufen am: 14.10.2025}, note = {Abgerufen am: 14.10.2025},
} }
@Inbook{Preuss2010,
author="Preu{\ss}, Norbert
and Sch{\"o}ne, Lars Bernhard",
title="Property Management -- die Steuerung",
bookTitle="Real Estate und Facility Management: Aus Sicht der Consultingpraxis",
year="2010",
publisher="Springer Berlin Heidelberg",
address="Berlin, Heidelberg",
pages="171--286",
isbn="978-3-540-88999-1",
doi="10.1007/978-3-540-88999-1_5",
url="https://doi.org/10.1007/978-3-540-88999-1_5"
}
@Inbook{Brunner2023,
author="Brunner, Dominik",
editor="Piazolo, Daniel",
title="IT-Strukturen f{\"u}r Datamanagement im Immobilien Asset Management",
bookTitle="Immobilien Asset Management",
year="2023",
publisher="Springer Fachmedien Wiesbaden",
address="Wiesbaden",
pages="81--97",
isbn="978-3-658-40879-4",
doi="10.1007/978-3-658-40879-4_4",
url="https://doi.org/10.1007/978-3-658-40879-4_4"
}

Loading…
Cancel
Save